Wissen > Inhalte

Kirche Sankt Antonius Tenholt

Bereits seit Beginn des 17. Jahrhunderts existiert eine Kapelle in Tenholt, die dem Heiligen Antonius ... MEHR

k.A. 17. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Kapelle Sankt Lucia Terheeg

Seit dem 17. Jahrhundert besteht eine Kapelle in Terheeg. Diese wurde im 2. Weltkrieg zerstört und ... MEHR

k.A. 1676 Objekt/Bauwerk

Erkelenzer, die man kennen sollte!

Hier stellen wir Ihnen Personen vor, die man kennen sollte. Sie sind alle in Erkelenz geboren und ... MEHR

k.A. 1581 bis 1956 Person

Anton Raky in Erkelenz

Er war ein erfolgreicher Pionier und genialer Erfinder auf dem Gebiet der Tiefbohrtechnik, u. a. ... MEHR

k.A. 05.01.1868 bis 22.08.1943 Person

Der Dingbuchenhof

Der Dingbuchenhof ist der südlichst gelegene Hof der Stadt Erkelenz. MEHR

k.A. 1958 Objekt/Bauwerk

Kapelle Sankt Wendelin Kaulhausen

Eine erste Kapelle wird bereits 1632 in Kaulhausen erwähnt. Die heutige neugotische Kapelle wurde ... MEHR

k.A. 1632 Objekt/Bauwerk

Die Inneneinrichtung von Sankt Stephanus Golkrath

Trotz der Sprengung der neugotischen Kirche am Ende des 2. Weltkrieges konnten nach dem Wiederaufbau ... MEHR

k.A. 16. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Johann Heinrich Janning

Er war ein Erkelenzer Bildhauer, der zunächst im Atelier Tillmanns arbeitete und es später übernahm. ... MEHR

k.A. 05.02.1902 bis 22.05.1993 Person

Ursula Klügel

Sie war eine Erkelenzer Bildhauerin, die zahlreiche Werke im öffentlichen und privaten Raum geschaffen ... MEHR

k.A. 22.01.1922 bis 22.10.2006 Person

Sankt Stephanus Golkrath

Seit 1705 existiert in Golkrath ein Kirchengebäude, zunächst eine Kapelle, ab 1898 eine neugotische ... MEHR

k.A. 1705 Objekt/Bauwerk

Mühlen im Stadtgebiet Erkelenz

Seit dem 12. Jh. bis zu Beginn des 20. Jh. waren im Stadtgebiet von Erkelenz eine Wassermühle und ... MEHR

k.A. 1423 bis 2022 Objekt/Bauwerk

Hermann Josef Gormanns

Im Jahre 1867 gründete der Notar Hermann Josef Gormanns eine Stiftung für Arme und Kranke und für ... MEHR

k.A. 08.09.1797 bis 15.04.1867 Person

Die Orgeln in Sankt Lambertus Erkelenz

Bereits im 15. Jahrhundert besaß die Kirche eine Orgel. Vor allem im 20. Jahrhundert erhielt St. ... MEHR

k.A. 1497 Objekt/Bauwerk

Peter Haak

Er war ein Erkelenzer Bildhauer, der in Erkelenz und darüberhinaus zahlreiche Kunstwerke für Kirchen ... MEHR

k.A. 01.03.1912 bis 10.11.1983 Person

Die Glocken von Sankt Lambertus Erkelenz

Im Lambertusturm hängen fünf Glocken. Die älteste stammt aus dem Jahre 1535 und überstand alle ... MEHR

k.A. 1535 Objekt/Bauwerk

Kunst im Erkelenzer Straßenbild

Den Stadtkern von Erkelenz ziert eine ganze Reihe von Kunstwerken, die zum Teil in Beziehung zur ... MEHR

k.A. 1907 bis 2017 Ort

Franz Xaver Haak

Er war ein Erkelenzer Bildhauer in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und schuf insbesondere ... MEHR

k.A. 23.07.1879 bis 02.11.1949 Person

Die Inneneinrichtung von Sankt Lambertus Erkelenz

Die Innenausstattung wurde Ende der 1990er Jahre durch den Künstler Klaus Iserlohe nach biblischen ... MEHR

k.A. 1953 bis 1990 Objekt/Bauwerk

Peter (Wymar) von Erkelenz

Peter Wymar, in Erkelenz geboren, war Vertrauter des Kardinals Nikolaus von Kues, Stiftsdechant am ... MEHR

k.A. 15. Jhrd. bis 16.02.1494 Person

Hagelkreuz in Holzweiler

Dieses Kreuz stammt aus dem 15. Jahrhundert und weist eine imposante Höhe von 7 m auf. MEHR

k.A. 15. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Kapelle Sankt Barbara Kleinbouslar

Diese Kapelle wurde im Jahre 1860/61 von Theodor Ropohl gebaut. Zunächst war sie Maria geweiht, ... MEHR

k.A. 1860 Objekt/Bauwerk

Kapelle Sankt Josef Matzerath

Sankt Josef Matzerath ist die älteste Kapelle im Erkelenzer Stadtgebiet. Sie wurde gestiftet und ... MEHR

k.A. 1694 Objekt/Bauwerk

Die Inneneinrichtung von Sankt Pauli Bekehrung Lövenich

Die vielfältige Inneneinrichtung wurde zu einem großen Teil aus der Vorgängerkirche übernommen ... MEHR

k.A. 17. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Turnverein Erkelenz 1860 e. V.

Der ETV 1860 ist der älteste Sportverein in Erkelenz. Darin vereinen sich heute viele Sportabteilungen ... MEHR

k.A. 08.07.1860 Institution/Gruppe