Artikel zum Begriff: Landwirtschaft

Adam Hurtz
Adam Hurtz ließ sich 1879 zunächst als Schmied in Holzweiler nieder. Er baute seinen Betrieb stetig ... MEHR


Der Kapitelshof in Berverath
Seit dem 15. Jahrhundert besaß das Stift Maria Im Kapitol Köln in Berverath einen Vikarienhof. MEHR

Der Eckartshof
Der Hof Eckart ist der westlichste Gutshof der Stadt Erkelenz. MEHR

Holzweiler Hof am Markt
Der im Stile eines fränkischen Gehöfts erbaute Holzweiler Hof liegt mitten in der Ortschaft in ... MEHR

Der Dingbuchenhof
Der Dingbuchenhof ist der südlichst gelegene Hof der Stadt Erkelenz. MEHR

Haus Bouslar
Der Name des Rittersitzes findet sich in alten Urkunden: Baußelter, Boeslar, Botzelar, Buhslar und ... MEHR

Die Haberger Höfe
Beide Bauernhöfe liegen isoliert in der Feldflur auf einem Geländesporn, der sich über das tiefergelegene ... MEHR

Römische Jupitersäule und Müllenmeisterhof
1906 wurde am Mülllenmeisterhof eine römische Säule gefunden. Der Hof existiert nachweislich seit ... MEHR

Gut Hauerhof, ein Turnierplatz für Ritter?
Titelbild aus der Mannessischen Handschrift „ her walther von klingen“ Turnierplatz Angeblich ... MEHR

Weyerhof
Der Weyerhof ist einer von drei Einzelhöfen, die in der Nähe des Dorfes Holzweiler liegen. Die ... MEHR

Roitzerhof
Das aus dem Jahre 1757 stammende Wohnhaus des Roitzerhofes ist der Mittelpunkt der Hofanlage. Die ... MEHR

Eggerather Hof
Dieses ehemalige Rittergut liegt nordwestlich von Holzweiler und existiert nachweislich seit dem ... MEHR

Weihnachtsgrüße der Landwirte in Alt-Keyenberg
Am Samstag, dem 5. Dezember 2020, brachten die Landwirte aus dem Erkelenzer Land nicht nur den Menschen ... MEHR

Fronhof in Immerath
Dieser Hof war ursprünglich der Fronhof Immeraths. Mit ihm waren die Grundherrschaft über das Dorf ... MEHR

Haus Palant
Lage und Bauweise Das niederrheinische Wasserschloss „Haus Palant“ lag bis zu ... MEHR

Haus Pesch
Erstmalig wird der Rittersitz „Werencenrode“, später als Haus Pesch bekannt, 1265 urkundlich ... MEHR

Zourshof
Der Zourshof liegt am Ortsrand von Unterwestrich. In seinem Bereich lag eine der Hauptquellen der ... MEHR

Landwirtschaft - früher und heute
Im 20. Jahrhundert haben sich die Methoden und die Arbeitsmittel der Landwirtschaft entscheidend ... MEHR


Der Claessenhof in Keyenberg
Dieser Bauernhof war zu Beginn des 19. Jahrhunderts der größte Bauernhof Keyenbergs. MEHR


Ringelkamps- oder Helpensteinhof in Keyenberg
Der Hof an der Holzweilerstraße in Keyenberg stammt in der heutigen Form aus dem Jahre 1863. MEHR


Haus Keyenberg
Dem Haus Keyenberg verdankt der Ort seinen Namen. Es ist am südlichen Rand des Ortes gelegen. Die ... MEHR