Anlagen

Die Erkelenzer Siechenhäuser
Nicht weniger als fünf Leprosen-, Siechen-, Melaten- oder Blatenhäuser – mundartlich auch zu ... MEHR

Die Wallstraße in Erkelenz
Die kurze Fußwegverbindung von der Brückstraße zum Dr.-Josef-Hahn-Platz heißt Wallstraße. MEHR


Die Mahr-/Aachener Straße in Erkelenz
Die heutige Aachener Straße - sie hatte in Teilbereichen unterschiedliche Namen - führte zunächst ... MEHR

Zeitreise am Franziskanerplatz
Bei der Umgestaltung des Franziskanerplatzes in Erkelenz entdeckten die Archäologen stadtgeschichtlich ... MEHR

Brunnen aus der Jungsteinzeit
Bei der Erschließung einer Kiesgrube wurde östlich von Kückhoven ein relativ gut erhaltener Brunnen ... MEHR


Pumpenplatz in der Brückstraße
Alte Erkelenzer erinnern sich noch an die Pumpe mitten in der Stadt. Als Erinnerung daran steht seit ... MEHR

Priesterin eines geheimen Kultes aus Borschemich
In der Nähe der Villa rustica in Borschemich (alt) fanden die Archäologen auch das Grab einer römischen ... MEHR

Rad- und Motorradrennbahn "Erka" in Erkelenz
Der Bahnradsport war zu Beginn der 1920er Jahre so populär, dass man viele Sportplätze aufmöbelte ... MEHR


Der Franziskanerplatz
Der heutige Franziskanerplatz ist schon seit dem Mittelalter bekannt. Jahrhundertelang war die Bezeichnung ... MEHR

Der Alte Friedhof Brückstraße in Erkelenz
Der Friedhof an der heutigen Brückstraße wurde 1820 angelegt, zweimal erweitert und 1969 für Beerdigungen ... MEHR

Virtuelles Museum Erkelenz?
Hier wird die Aufgabe des Museums kurz beschrieben. MEHR

Friedhof Borschemich
Dieser Friedhof war einer der ältesten Friedhöfe der Stadt Erkelenz. MEHR

Kirmes em Dörp
Der Bericht zeigt die Entwicklung der Kirmes im Ort Keyenberg (alt). MEHR

Borschemich ausgelöscht und abgeschnitten
Die A 61 wird zwischen Wanlo und Jackerath in einem ungeheuer schnellen Tempo abgerissen. MEHR

Landwirtschaft - früher und heute
Im 20. Jahrhundert haben sich die Methoden und die Arbeitsmittel der Landwirtschaft entscheidend ... MEHR


Friedhof in Keyenberg
Der städtische Friedhof in Keyenberg existiert seit 1835. MEHR

Immerather Dom: archäologische Befunde
Nach dem Abriss von St. Lambertus Immerath fanden die Archäologen 2 Vorgängerkirchen, wovon die ... MEHR


Keyenberger Motte
Die Keyenberger Motte war wahrscheinlich eine befestigte fränkische Bauernsiedlung aus dem frühen ... MEHR