Kirchen

Das Gasthaus und die Leonhardskapelle in Erkelenz
Das Gasthaus in Erkelenz war ein städtisches Armen- und Krankenhaus, die Leonhardskapelle Teil des ... MEHR


Kirche Sankt Michael Granterath
Im Jahre 1864 wurde die Kirche in Granterath eingeweiht. Seither existierte auch eine Pfarrgemeinde ... MEHR


Einrichtung von Sankt Josef Hetzerath
Am Ende des 2. Weltkrieges wurde auch die Inneneinrichtung der Kirche weitgehend zerstört oder geplündert. ... MEHR

Kirche Sankt Josef Hetzerath
Seit 1913 besitzen die Hetzerather katholischen Christen eine Kapelle, damit sie nicht immer nach ... MEHR


Kapelle Sankt Petrus Keyenberg, Kuckum, Berverath, Westrich (neu)
Die Ortschaften Keyenberg, Kuckum, Berverath, Ober- und Unterwestrich bekamen im Umsiedlungsort eine ... MEHR


Inneneinrichtung von Mariä Empfängnis Katzem
In der Kirche befindet sich eine weitestgehend moderne Ausstattung, die aber mit Teilen des ursprünglich ... MEHR


Kapelle zur Heiligen Familie Oerath
Der 1927 gegründete Kapellenverein Oerath erbaute die Kapelle 1931. Ursprünglich als Rosenkranzkapelle ... MEHR

Sankt Mariä Empfängnis Katzem
Der mächtige Kirchenbau inmitten des Dorfes wurde aus Eigenmitteln der Bevölkerung 1860 errichtet. ... MEHR

Kirchturmbrand von Sankt Lambertus Erkelenz
Am 19.02.1860 setzte bei einem Wintergewitter ein Blitz den Kirchturm in Brand. MEHR


Die Inneneinrichtung von Sankt Servatius Kückhoven
Diese Kirche ist eine der wenigen in der Stadt Erkelenz mit einer durchgehend barocken Inneneinrichtung. MEHR

Kirche Sankt Servatius Kückhoven
Bereits seit 1403 existiert nachgewiesenermaßen eine Kirche in Kückhoven. Die heutige Kirche basiert ... MEHR

Kirche Sankt Antonius Tenholt
Bereits seit Beginn des 17. Jahrhunderts existiert eine Kapelle in Tenholt, die dem Heiligen Antonius ... MEHR

Kapelle Sankt Lucia Terheeg
Seit dem 17. Jahrhundert besteht eine Kapelle in Terheeg. Diese wurde im 2. Weltkrieg zerstört und ... MEHR


Kapelle Sankt Wendelin Kaulhausen
Eine erste Kapelle wird bereits 1632 in Kaulhausen erwähnt. Die heutige neugotische Kapelle wurde ... MEHR


Die Inneneinrichtung von Sankt Stephanus Golkrath
Trotz der Sprengung der neugotischen Kirche am Ende des 2. Weltkrieges konnten nach dem Wiederaufbau ... MEHR


Sankt Stephanus Golkrath
Seit 1705 existiert in Golkrath ein Kirchengebäude, zunächst eine Kapelle, ab 1898 eine neugotische ... MEHR

Die Glocken von Sankt Lambertus Erkelenz
Im Lambertusturm hängen fünf Glocken. Die älteste stammt aus dem Jahre 1535 und überstand alle ... MEHR


Die Inneneinrichtung von Sankt Lambertus Erkelenz
Die Innenausstattung wurde Ende der 1990er Jahre durch den Künstler Klaus Iserlohe nach biblischen ... MEHR

Kapelle Sankt Barbara Kleinbouslar
Diese Kapelle wurde im Jahre 1860/61 von Theodor Ropohl gebaut. Zunächst war sie Maria geweiht, ... MEHR


Kapelle Sankt Josef Matzerath
Sankt Josef Matzerath ist die älteste Kapelle im Erkelenzer Stadtgebiet. Sie wurde gestiftet und ... MEHR


Die Inneneinrichtung von Sankt Pauli Bekehrung Lövenich
Die vielfältige Inneneinrichtung wurde zu einem großen Teil aus der Vorgängerkirche übernommen ... MEHR


Evangelische Kirche in Schwanenberg
Die heutige Evangelische Kirche in Schwanenberg wurde im Jahre 1547 gebaut, wobei der Turm der Vorgängerkirche ... MEHR


Hofkirche in Lövenich
Die Hofkirche in Lövenich ist eine zwischen 1680 und 1684 gebaute evangelische Kirche. Die Kirche ... MEHR

Sankt Pauli Bekehrung Lövenich
Bereits seit 811 existiert nachweislich eine Kirche in Lövenich. Die heutige neugotische Kirche ... MEHR