Kultur

Die Fenster der Heilig-Kreuz Kirche in Keyenberg

Die Kirchenfenster weisen thematisch auf die biblische Darstellung des Heiligen Kreuzes hin. MEHR

k.A. 1866 bis 1951 Objekt/Bauwerk

Die Einrichtung von Heilig - Kreuz Keyenberg

Die Kirche enthält eine Fülle von historischen Einrichtungsgegenständen, die über die neugotische ... MEHR

k.A. 11. Jhrd. bis 1960 Objekt/Bauwerk

Mettlacher bzw. Sinziger Kirchenfliesen im Erkelenzer Land

Beim Bau der neugotischen bzw. neuromanischen Kirchen zum Ende des 19. Jahrhunderts im Erkelenzer ... MEHR

k.A. 1840 bis 2022 Thema

Schule in Holzweiler

Das heutige Schulgebäude existiert bereits seit 1844. Ende des 18. Jahrhunderts wurde erstmalig ... MEHR

k.A. 1794 bis 2024 Objekt/Bauwerk

Die Kirchstraße in Erkelenz

Eine der ältesten Straßen der Stadt ist die Kirchstraße. Sie verbindet den Johannismarkt mit der ... MEHR

k.A. 1682 bis 1960 Ort

Zerstörte Heimat in der Kunst

Die Ausstellung des Heimatvereins der Erkelenzer Lande zeigt Objekte und Installationen der Künstlerin ... MEHR

k.A. 20.09.2024 bis 06.10.2024 Zeit

Die Mahr-/Aachener Straße in Erkelenz

Die heutige Aachener Straße - sie hatte in Teilbereichen unterschiedliche Namen - führte zunächst ... MEHR

k.A. 1491 bis 2024 Ort

Die Kölner Straße in Erkelenz

Die heutige Kölner Straße in Erkelenz ist eine der bedeutendsten Straßen der Stadt, Hauptgeschäftsstraße, ... MEHR

k.A. 18. Jhrd. bis 1960-1969 Objekt/Bauwerk

Das Grabkreuz an Sankt Lambertus

Ein Grabkreuz von 1826/27, das seit 1989 an St. Lambertus steht, erinnert nicht nur an die bis zu ... MEHR

k.A. 1826 bis 2024 Objekt/Bauwerk

Viktoria Hoven 1921 e. V.

Der Radsportverein wurde im Jahre 1921 gegründet. Er ist einer der wenigen Radsportvereine, die ... MEHR

k.A. 01.06.1921 bis 2024 Institution/Gruppe

Radsport in Erkelenz

Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert und nach dem ersten Weltkrieg entstanden in Deutschland ... MEHR

k.A. 1891 bis 2024 Thema

Ein modernes Märchen

Die Braunkohlengruben regen Autoren an, über die Abbauproblematik zu schreiben. In diesem Märchen ... MEHR

k.A. 2024 Thema

Feuersbrünste

Als es noch keine organisierten Feuerwehren gab, vernichteten auch im heutigen Erkelenzer Stadtgebiet ... MEHR

k.A. 23.04.1758 bis 03.10.1874 Zeit

Die Grundherrschaft des Aachener Marienstiftes in Erkelenz

Am 17. Januar 966 erhielt das Marienstift zu Aachen durch Tausch mit dem lothringischen Grafen Immo ... MEHR

k.A. 966 bis 1813 Institution/Gruppe

Die mittelalterlichen Schöffenmahlzeiten in Erkelenz

Die mittelalterlichen Schöffenmahlzeiten waren ein Teil der Entlohnung des Aachener Marienstiftes ... MEHR

k.A. 966 bis 2023 Thema

Mundart in Erkelenz

Sprachlich liegt Erkelenz an der Benrather Linie, die das Hochdeutsche vom Niederdeutschen trennt. ... MEHR

k.A. bis 2023 Thema

Josef Gaspers

Er war katholischer Priester, u. a. Propst in Heinsberg und Heimatforscher. ... MEHR

k.A. 1886 bis 1959 Person

Pumpenplatz in der Brückstraße

Alte Erkelenzer erinnern sich noch an die Pumpe mitten in der Stadt. Als Erinnerung daran steht seit ... MEHR

k.A. 1989 Objekt/Bauwerk

Hans Buyel

Hans Buyel war ein Erkelenzer Komponist und Kirchenmusiker, der im 20. Jh. gelebt, zahlreiche Kompositionen ... MEHR

k.A. k.A. Person

Erkelenzer Karnevalsgesellschaft 1832 e.V.

Dieser Artikel behandelt die Anfänge und die Entwicklung der 1832 gegründeten Erkelenzer Karnevalsgesellschaft ... MEHR

k.A. 1832 bis 1956 Institution/Gruppe

Netzwerk der Heimatvereine Rur-Schwalm-Niers RSN

Liebe Gäste des Virtuellen Museums Seit nunmehr fünf Jahren ist auch der Heimatverein der ... MEHR

k.A. k.A. Institution/Gruppe

Friedrich Otto Fielitz

Über diesen Maler aus Erkelenz, der seine Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausübte, ist nur ... MEHR

k.A. 23.02.1893 bis 16.07.1825 Person

Erkelenzer Notgeld

1921 ließ die Stadt Erkelenz als Notgeld Papiergeldscheine im Einzelwert von 50 und 75 Pfennig mit ... MEHR

k.A. 1921 bis 1923 Thema

Rad- und Motorradrennbahn "Erka" in Erkelenz

Der Bahnradsport war zu Beginn der 1920er Jahre so populär, dass man viele Sportplätze aufmöbelte ... MEHR

k.A. 1920 bis 1928 Objekt/Bauwerk