Guten Abend. Wir laden Sie ein, das Virtuelle Museum Erkelenz zu entdecken.

Der Schatz von Keyenberg
Ein interaktives Online-Spiel.
JETZT ENTDECKEN

Sankt Mariä Empfängnis Katzem
Der mächtige Kirchenbau inmitten des Dorfes wurde aus Eigenmitteln der Bevölkerung 1860 errichtet. ... MEHR

Die Umsiedlungsorte entstehen
Hier wird der Neubau dieser durch den Braunkohleabbau betroffenen Dörfer in chronologisch umgekehrter ... MEHR

Aktualisierungen
In diesem Artikel werden Sie über Ergänzungen der bestehenden Artikel informiert. MEHR

Ein Gloria auf die erwachende Natur
Ein Ostergruß des Cornelius Burgh ChoresAus der Missa Brevis von Jacob de Haan ... MEHR

Sankt Mariä Empfängnis Katzem
Der mächtige Kirchenbau inmitten des Dorfes wurde aus Eigenmitteln der Bevölkerung 1860 errichtet. ... MEHR

Holzweiler Hof am Markt
Der im Stile eines fränkischen Gehöfts erbaute Holzweiler Hof liegt mitten in der Ortschaft in ... MEHR


Die Inneneinrichtung von Sankt Servatius Kückhoven
Diese Kirche ist eine der wenigen in der Stadt Erkelenz mit einer durchgehend barocken Inneneinrichtung. MEHR

Kirche Sankt Servatius Kückhoven
Bereits seit 1403 existiert nachgewiesenermaßen eine Kirche in Kückhoven. Die heutige Kirche basiert ... MEHR

Der Alte Friedhof Brückstraße in Erkelenz
Der Friedhof an der heutigen Brückstraße wurde 1820 angelegt, zweimal erweitert und 1969 für Beerdigungen ... MEHR

Friedhof Borschemich
Dieser Friedhof war einer der ältesten Friedhöfe der Stadt Erkelenz. MEHR


Friedhof in Keyenberg
Der städtische Friedhof in Keyenberg existiert seit 1835. MEHR


Keyenberger Motte
Die Keyenberger Motte war wahrscheinlich eine befestigte fränkische Bauernsiedlung aus dem frühen ... MEHR

Erkelenzer, die man kennen sollte!
Hier stellen wir Ihnen Personen vor, die man kennen sollte. Sie sind alle in Erkelenz geboren und ... MEHR

Anton Raky in Erkelenz
Er war ein erfolgreicher Pionier und genialer Erfinder auf dem Gebiet der Tiefbohrtechnik, u. a. ... MEHR

Johann Heinrich Janning
Er war ein Erkelenzer Bildhauer, der zunächst im Atelier Tillmanns arbeitete und es später übernahm. ... MEHR

Ursula Klügel
Sie war eine Erkelenzer Bildhauerin, die zahlreiche Werke im öffentlichen und privaten Raum geschaffen ... MEHR

Die Umsiedlungsorte entstehen
Hier wird der Neubau dieser durch den Braunkohleabbau betroffenen Dörfer in chronologisch umgekehrter ... MEHR

Kunst im Erkelenzer Straßenbild
Den Stadtkern von Erkelenz ziert eine ganze Reihe von Kunstwerken, die zum Teil in Beziehung zur ... MEHR

Der Alte Friedhof Brückstraße in Erkelenz
Der Friedhof an der heutigen Brückstraße wurde 1820 angelegt, zweimal erweitert und 1969 für Beerdigungen ... MEHR

Gerderath
Gerderath ist der westlichste Ort der Stadt Erkelenz. Geschichtlich eng verbunden mit dem Ort sind ... MEHR

Ein Gloria auf die erwachende Natur
Ein Ostergruß des Cornelius Burgh ChoresAus der Missa Brevis von Jacob de Haan ... MEHR

Shalom chaverim / Gelobt sei Gott
Ein musikalischer Oster- und FriedensgrußDie dunkle Jahreszeit endet nun. Der Frühling bringt ... MEHR


Die Inneneinrichtung von Sankt Servatius Kückhoven
Diese Kirche ist eine der wenigen in der Stadt Erkelenz mit einer durchgehend barocken Inneneinrichtung. MEHR

Hermann-Josef-Stiftung
Seit 1867 ermöglicht die Hermann-Josef-Stiftung die Pflege von Kranken und Bedürftigen in der Stadt ... MEHR

Alte Linde Borschemich und Wegekreuz
Seit dem 17. Jahrhundert steht eine Linde in Borschemich (alt). Sie war Versammlungs- und Begegnungsort ... MEHR

Abbauorte von Garzweiler II 1989
Die Stadt Erkelenz ließ 1989 über die damals vorgesehenen Abbauorten von Garzweiler II einen Film ... MEHR

Braunkohlegebiet Garzweiler II
Eines der letzten Braunkohleabbaugebiete im Rheinischen Revier MEHR

Niers
Die Niers entspringt in Kuckum und besaß eine Vielzahl von Quellen. ... MEHR

Anton Raky in Erkelenz
Er war ein erfolgreicher Pionier und genialer Erfinder auf dem Gebiet der Tiefbohrtechnik, u. a. ... MEHR

Keyenberg nach Kriegsende 1945
Toni Schmitz erzählt die Erlebnisse seiner Familie zum Kriegsende des 2. Weltkriegs in Keyenberg. MEHR

Kriegserinnerungen eines jungen Luftschutzbeauftragten
Mit 17 Jahren wurde Walter Corsten in Immerath und den angrenzenden Dörfern 1942 zum Luftschutzbeauftragten ... MEHR

Ordensschwestern in Kückhoven
Von 1913 bis bis 1982 haben die Schwestern in Kückhoven im Kindergarten, Alten- und Pflegedienst ... MEHR