Guten Abend. Wir laden Sie ein, das Virtuelle Museum Erkelenz zu entdecken.

Der Schatz von Keyenberg

Ein interaktives Online-Spiel.

JETZT ENTDECKEN

Ansichten von Immerath (alt)

Das Dorf ist nun schon seit einigen Jahren von der Landkarte verschwunden. Es musste den Braunkohlenbaggern ... MEHR

k.A. 2014 Ort

Priesterin eines geheimen Kultes aus Borschemich

In der Nähe der Villa rustica in Borschemich (alt) fanden die Archäologen auch das Grab einer römischen ... MEHR

k.A. 2. Jhrd. Zeit

Die NS-Zeit in Erkelenz

Kurz nach der Machtübernahme am 30. Januar 1933 übernahmen die Nationalsozialisten auch die Macht ... MEHR

k.A. 30.01.1933 bis 1945 Zeit

Friedrich Otto Fielitz

Über diesen Maler aus Erkelenz, der seine Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausübte, ist nur ... MEHR

k.A. 23.02.1893 bis 16.07.1825 Person

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Ansichten von Immerath (alt)

Das Dorf ist nun schon seit einigen Jahren von der Landkarte verschwunden. Es musste den Braunkohlenbaggern ... MEHR

k.A. 2014 Ort

Schule in Hetzerath

Seit 1869 werden die Hetzerather Kinder in einer Volksschule im Dorf unterrichtet. Seit 1972 wird ... MEHR

k.A. 03.11.1869 Objekt/Bauwerk

Rad- und Motorradrennbahn "Erka" in Erkelenz

Der Bahnradsport war zu Beginn der 1920er Jahre so populär, dass man viele Sportplätze aufmöbelte ... MEHR

k.A. 1920 bis 1928 Objekt/Bauwerk

Die Promenaden in Erkelenz

Die Promenaden wurden nach 1818 angelegt, als die Stadtmauern niedergelegt und der Wall samt innerem ... MEHR

k.A. 1818 bis 2023 Ort

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Priesterin eines geheimen Kultes aus Borschemich

In der Nähe der Villa rustica in Borschemich (alt) fanden die Archäologen auch das Grab einer römischen ... MEHR

k.A. 2. Jhrd. Zeit

Rad- und Motorradrennbahn "Erka" in Erkelenz

Der Bahnradsport war zu Beginn der 1920er Jahre so populär, dass man viele Sportplätze aufmöbelte ... MEHR

k.A. 1920 bis 1928 Objekt/Bauwerk

Der Franziskanerplatz

Der heutige Franziskanerplatz ist schon seit dem Mittelalter bekannt. Jahrhundertelang war die Bezeichnung ... MEHR

k.A. 14. Jhrd. bis 2022 Objekt/Bauwerk

Der Alte Friedhof Brückstraße in Erkelenz

Der Friedhof an der heutigen Brückstraße wurde 1820 angelegt, zweimal erweitert und 1969 für Beerdigungen ... MEHR

k.A. 1820 bis 31.12.1969 Ort

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Leopold Wiggers

Leopold Wiggers, Oberpfarrer an Sankt Lambertus Erkelenz von 1947 bis 1959, war maßgeblich am Aufbau ... MEHR

k.A. 03.01.1895 bis 30.02.1979 Person

Josef Lennartz

Der Maler Josef Lennartz, geboren und zeitlebens wohnhaft in Erkelenz war insbesondere Landschaftsmaler ... MEHR

k.A. 13.03.1926 bis 17.05.2017 Person

Heinrich Clemens

Der Schlossermeister Heinrich Clemens hat sich durch die frühe Förderung des beruflichen Bildungswesens ... MEHR

k.A. 25.04.1819 bis 31.12.1891 Person

Edmund Knorr

Zeit seines Lebens wirkte der Ehrenbürger der Stadt Erkelenz als engagierter Natur- und Vogelforscher ... MEHR

k.A. 11.10.1885 bis 09.01.1879 Person

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Ansichten von Immerath (alt)

Das Dorf ist nun schon seit einigen Jahren von der Landkarte verschwunden. Es musste den Braunkohlenbaggern ... MEHR

k.A. 2014 Ort

Die Promenaden in Erkelenz

Die Promenaden wurden nach 1818 angelegt, als die Stadtmauern niedergelegt und der Wall samt innerem ... MEHR

k.A. 1818 bis 2023 Ort

Lützerath

Lützerath ist ein Weiler im Norden von Alt-Immerath. Die Ortschaft wird von einigen Bauernhöfen ... MEHR

k.A. 1168 bis 15.01.2023 Ort

Die Umsiedlungsorte entstehen

Hier wird der Neubau dieser durch den Braunkohleabbau betroffenen Dörfer in chronologisch umgekehrter ... MEHR

k.A. 2015 bis 2020 Ort

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Friedrich Otto Fielitz

Über diesen Maler aus Erkelenz, der seine Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausübte, ist nur ... MEHR

k.A. 23.02.1893 bis 16.07.1825 Person

Erkelenzer Notgeld

1921 ließ die Stadt Erkelenz als Notgeld Papiergeldscheine im Einzelwert von 50 und 75 Pfennig mit ... MEHR

k.A. 1921 bis 1923 Thema

Rad- und Motorradrennbahn "Erka" in Erkelenz

Der Bahnradsport war zu Beginn der 1920er Jahre so populär, dass man viele Sportplätze aufmöbelte ... MEHR

k.A. 1920 bis 1928 Objekt/Bauwerk

Heimatverein der Erkelenzer Lande

Der Heimatverein gehört mit nahezu 1400 Mitgliedern zu den mitgliederstärksten Vereinen der Stadt ... MEHR

k.A. 03.10.1920 Institution/Gruppe

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Widerstand gegen Garzweiler II

Bereits Ende der 1970er Jahre formierte sich der Widerstand gegen den Braunkohleabbau im Gebiet Garzweiler ... MEHR

k.A. 1982 Thema

Borschemich - Dokumente einer Zerstörung

Etwa 10 Jahre dauerte die Umsiedlung des Ortes Borschemich. Die Demontierung der Infrastruktur und ... MEHR

k.A. 2014 bis 2016 Zeit

Der Buchholzbusch (em Bösch)

Der Buchholzbusch lag südlich von Lövenich und war ein Gemeindewald. Der Wald wurde gerodet und ... MEHR

k.A. 16.10.1470 bis 2022 Zeit

Alte Linde Borschemich und Wegekreuz

Seit dem 17. Jahrhundert steht eine Linde in Borschemich (alt). Sie war Versammlungs- und Begegnungsort ... MEHR

k.A. 17. Jhrd. bis 27.02.2016 Objekt/Bauwerk

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Die NS-Zeit in Erkelenz

Kurz nach der Machtübernahme am 30. Januar 1933 übernahmen die Nationalsozialisten auch die Macht ... MEHR

k.A. 30.01.1933 bis 1945 Zeit

Das Krisenjahr 1923 in Erkelenz

Die vielfältigen Auswirkungen des verlorenen 1. Weltkrieges führten ab 1918 zu vielen Einschränkungen ... MEHR

k.A. 1918 bis 1926 Thema

Stolpersteine in Erkelenz erinnern – Familie Strauss

Vier bronzene Stolpersteine erinnern vor dem Haus Kölner Str. 46 an Ernst und Thea Strauss mit ihren ... MEHR

k.A. 1898 bis 1944 Thema

Separatisten in Erkelenz

Am 22. Oktober 1923 übernahmen die Separatisten die Macht im Bürgermeister- und Landratsamt in ... MEHR

k.A. 1918 bis 1923 Thema

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken