Herzlich Willkommen!

Virtuelles Museum

Erkelenz
Neu und aktuell
L227 L364 L354 L117 L202 L46 L12 L3 L 366 L19 L19 A46 B57 Wockerath Terheeg Oerath Mennekrath Neuhaus Erkelenz Buscherhof Oestrich (neu) Borschemich Bellinghoven Kückhoven Immerath (neu) Holzweiler Katzem Kleinbouslar Lövenich Tenholt Granterath Scheidt Genehen Commerden Hetzerath Matzerath Hoven Gerderhahn Moorheide Gerderath Fronderath Vossem Golkrath (alt) Kuckum (alt) Oberwestrich (alt) Unterwestrich (alt) Keyenberg (alt) Berverath Venrath Kaulhausen Etgenbusch (alt) Immerath (alt) Pesch (alt) Lützerath Schwanenberg Grambusch Lentholt Geneiken Genhof Genfeld Houverath Houverather Heide (neu) Kuckum (neu) Berverath (neu) Keyenberg (neu) Westrich (alt) Borsche- mich
Lernen Sie die Orte kennen
Zur interaktiven Karte

Als es Milch noch im Milchgeschäft gab

Vor den Supermarktzeiten musste man alles in Einzelhandelsgeschäften einkaufen, so etwa die Milch ... MEHR

k.A. 1950-1959 Thema

Schule in Tenholt

Bis in die 1960er Jahre existierte eine einklassige Schule in Tenholt. MEHR

k.A. 1814 bis 1965 Objekt/Bauwerk

Archäologische Spurensuche an der Ostpromenade

Vor dem Neubau des Parkdecks an der Ostpromenade brachten archäologische Untersuchungen zahlreiche ... MEHR

k.A. 2023 bis 2024 Ort

Das Schulwesen in Erkelenz

Schulbildung war nicht immer selbstverständlich. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte sich ... MEHR

k.A. 15. Jhrd. bis 2025 Thema

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Archäologische Spurensuche an der Ostpromenade

Vor dem Neubau des Parkdecks an der Ostpromenade brachten archäologische Untersuchungen zahlreiche ... MEHR

k.A. 2023 bis 2024 Ort

Die Erkelenzer Siechenhäuser

Nicht weniger als fünf Leprosen-, Siechen-, Melaten- oder Blatenhäuser – mundartlich auch zu ... MEHR

k.A. 1535 bis 1720 Thema

Die Wallstraße in Erkelenz

Die kurze Fußwegverbindung von der Brückstraße zum Dr.-Josef-Hahn-Platz heißt Wallstraße. MEHR

k.A. 1869 bis 2024 Ort

Die Mahr-/Aachener Straße in Erkelenz

Die heutige Aachener Straße - sie hatte in Teilbereichen unterschiedliche Namen - führte zunächst ... MEHR

k.A. 1491 bis 2024 Ort

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Archäologische Spurensuche an der Ostpromenade

Vor dem Neubau des Parkdecks an der Ostpromenade brachten archäologische Untersuchungen zahlreiche ... MEHR

k.A. 2023 bis 2024 Ort

Zwei Dörfer - ein Name

Am 14. Mai 2025 traf der Stadtrat Erkelenz eine Entscheidung über die Namensgebung der Orte, die ... MEHR

k.A. 03.07.2024 bis 15.05.2025 Ort

Die Gasthausstraße in Erkelenz

Die Gasthausstraße verbindet den Johannismarkt mit dem Franziskanerplatz. Der Straßenname ist bereits ... MEHR

k.A. 1452 bis 2024 Ort

Die Wallstraße in Erkelenz

Die kurze Fußwegverbindung von der Brückstraße zum Dr.-Josef-Hahn-Platz heißt Wallstraße. MEHR

k.A. 1869 bis 2024 Ort

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Lambertusmarkt in Erkelenz

Eines der großen Straßenfeste in Erkelenz ist der Lambertusmarkt, verbunden mit der Frühkirmes. ... MEHR

k.A. 1976 bis 2025 Thema

Als es Milch noch im Milchgeschäft gab

Vor den Supermarktzeiten musste man alles in Einzelhandelsgeschäften einkaufen, so etwa die Milch ... MEHR

k.A. 1950-1959 Thema

Jean Messemaeckers

Ein vergessener Erkelenzer Musiker MEHR

k.A. 1823 bis 1885 Person

Instrumental-Musikverein 1913 e. V. Lövenich

Der Verein gründete sich als Abteilung der marianischen Jünglingskongregation Lövenich und besteht ... MEHR

k.A. 1913 bis 2023 Institution/Gruppe

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Widerstand gegen Garzweiler II

Bereits Ende der 1970er Jahre formierte sich der Widerstand gegen den Braunkohleabbau im Gebiet Garzweiler ... MEHR

k.A. 1982 Thema

Borschemich - Dokumente einer Zerstörung

Etwa 10 Jahre dauerte die Umsiedlung des Ortes Borschemich. Die Demontierung der Infrastruktur und ... MEHR

k.A. 2014 bis 2016 Zeit

Der Buchholzbusch (em Bösch)

Der Buchholzbusch lag südlich von Lövenich und war ein Gemeindewald. Der Wald wurde gerodet und ... MEHR

k.A. 16.10.1470 bis 2022 Zeit

Alte Linde Borschemich und Wegekreuz

Seit dem 17. Jahrhundert steht eine Linde in Borschemich (alt). Sie war Versammlungs- und Begegnungsort ... MEHR

k.A. 17. Jhrd. bis 27.02.2016 Objekt/Bauwerk

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Lambertusmarkt in Erkelenz

Eines der großen Straßenfeste in Erkelenz ist der Lambertusmarkt, verbunden mit der Frühkirmes. ... MEHR

k.A. 1976 bis 2025 Thema

Als es Milch noch im Milchgeschäft gab

Vor den Supermarktzeiten musste man alles in Einzelhandelsgeschäften einkaufen, so etwa die Milch ... MEHR

k.A. 1950-1959 Thema

Jean Messemaeckers

Ein vergessener Erkelenzer Musiker MEHR

k.A. 1823 bis 1885 Person

Beginn und Ende des "Dritten Reiches" im Erkelenzer Land

Im Januar 1933 übernahmen die Nationalsozialisten, wie überall in Deutschland, die Macht. Innerhalb ... MEHR

k.A. 1933 bis 1946 Thema

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken
VIRTUELLES MUSEUM © 2025
Datenschutz Impressum Kontakt