Willkommen im Virtuellen Museum

Die Kapelle Sankt Lambertus Immerath (neu)
Im Immerather Neubaugebiet wurde als Ersatz für die abgerissene Kirche eine moderne Kapelle errichtet. MEHR

Was geschah in Erkelenz im Jahre 1945 nach der Eroberung durch die Amerikaner?
Amerikaner erobern Erkelenz MEHR

Frühjahrsoffensive 1945 in Erkelenz
Am 26. Februar 1945 nahmen die Alliierten nach vorherigen Angriffen die Stadt Erkelenz ein. MEHR

Altes Rathaus Erkelenz
Das Alte Rathaus am Erkelenzer Marktplatz ist ein Schmuckstück gotischer Baukunst, es diente lange ... MEHR

Die Kapelle Sankt Lambertus Immerath (neu)
Im Immerather Neubaugebiet wurde als Ersatz für die abgerissene Kirche eine moderne Kapelle errichtet. MEHR

Altes Rathaus Erkelenz
Das Alte Rathaus am Erkelenzer Marktplatz ist ein Schmuckstück gotischer Baukunst, es diente lange ... MEHR

Umzug des Immerather Krankenhauses, 2009
Es war ein logistisches Großprojekt. Innerhalb von zwei Tagen wechselten 67 Patienten und die komplette ... MEHR

Elektrifizierung in Keyenberg
Der Weg der Elektrifizierung in den Ortschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts war nicht einfach. ... MEHR

Friedhof Borschemich
Dieser Friedhof war einer der ältesten Friedhöfe der Stadt Erkelenz. MEHR


Friedhof in Keyenberg
Der städtische Friedhof in Keyenberg existiert seit 1835. MEHR


Keyenberger Motte
Die Keyenberger Motte war wahrscheinlich eine befestigte fränkische Bauernsiedlung aus dem frühen ... MEHR

Cornelius Burgh
War ein Organist, Jurist und Komponist im 17. Jahrhundert, überwiegend in Erkelenz lebend MEHR

Gottfried von Berg
Er verfasste die Chronik von Lövenich für die Zeit von 1750 bis 1776, berichtete aber auch über ... MEHR

Arno Platzbecker
Arno Platzbecker war ein Portrait- und Landschaftsmaler, aber er malte auch Stillleben und religiöse ... MEHR

Mathias Baux
Mathias Baux war im 16. Jahrhundert Stadtschreiber und Bürgermeister in Erkelenz und schrieb eine ... MEHR

Gerderath
Gerderath ist der westlichste Ort der Stadt Erkelenz. Geschichtlich eng verbunden mit dem Ort sind ... MEHR

Erkelenz
Erkelenz ist eine Stadt im Rheinland und liegt rund 15 Kilometer südwestlich von Mönchengladbach ... MEHR

Holzweiler
Holzweiler ist ein Dorf im östlichen Gebiet der Stadt Erkelenz. Seit 1972 bildet es einen Stadtteil ... MEHR

Wockerath
Wockerath ist ein ländlicher Ortsteil der Stadt Erkelenz und gehörte zur Erkelenzer Grundherrschaft ... MEHR

Die Kapelle Sankt Lambertus Immerath (neu)
Im Immerather Neubaugebiet wurde als Ersatz für die abgerissene Kirche eine moderne Kapelle errichtet. MEHR


Ehrenmal in Kuckum
Im Jahre 1952 wurde in Kuckum neben der Kirche ein Ehrenmal zum Gedenken an die Opfer der beiden ... MEHR

Cornelius Burgh
War ein Organist, Jurist und Komponist im 17. Jahrhundert, überwiegend in Erkelenz lebend MEHR

Mathias Baux
Mathias Baux war im 16. Jahrhundert Stadtschreiber und Bürgermeister in Erkelenz und schrieb eine ... MEHR

Alte Linde Borschemich und Wegekreuz
Seit dem 17. Jahrhundert steht eine Linde in Borschemich (alt). Sie war Versammlungs- und Begegnungsort ... MEHR

Abbauorte von Garzweiler II 1989
Die Stadt Erkelenz ließ 1989 über die damals vorgesehenen Abbauorten von Garzweiler II einen Film ... MEHR

Braunkohlegebiet Garzweiler II
Eines der letzten Braunkohleabbaugebiete im Rheinischen Revier MEHR

Niers
Die Niers entspringt in Kuckum und besaß eine Vielzahl von Quellen. ... MEHR

Was geschah in Erkelenz im Jahre 1945 nach der Eroberung durch die Amerikaner?
Amerikaner erobern Erkelenz MEHR