Die Erkelenzer Siechenhäuser
Nicht weniger als fünf Leprosen-, Siechen-, Melaten- oder Blatenhäuser – mundartlich auch zu ... MEHR
Mettlacher bzw. Sinziger Kirchenfliesen im Erkelenzer Land
Beim Bau der neugotischen bzw. neuromanischen Kirchen zum Ende des 19. Jahrhunderts im Erkelenzer ... MEHR
Schule in Kaulhausen
Von 1861 bis 1941 existierte in Kaulhausen eine einklassige Elementarschule. MEHR
Schule in Holzweiler
Das heutige Schulgebäude existiert bereits seit 1844. Ende des 18. Jahrhunderts wurde erstmalig ... MEHR
Die Erkelenzer Siechenhäuser
Nicht weniger als fünf Leprosen-, Siechen-, Melaten- oder Blatenhäuser – mundartlich auch zu ... MEHR
Die Wallstraße in Erkelenz
Die kurze Fußwegverbindung von der Brückstraße zum Dr.-Josef-Hahn-Platz heißt Wallstraße. MEHR
Die Mahr-/Aachener Straße in Erkelenz
Die heutige Aachener Straße - sie hatte in Teilbereichen unterschiedliche Namen - führte zunächst ... MEHR
Zeitreise am Franziskanerplatz
Bei der Umgestaltung des Franziskanerplatzes in Erkelenz entdeckten die Archäologen stadtgeschichtlich ... MEHR
Die Gasthausstraße in Erkelenz
Die Gasthausstraße verbindet den Johannismarkt mit dem Franziskanerplatz. Der Straßenname ist bereits ... MEHR
Die Wallstraße in Erkelenz
Die kurze Fußwegverbindung von der Brückstraße zum Dr.-Josef-Hahn-Platz heißt Wallstraße. MEHR
Im Pangel in Erkelenz
Die Straße "Im Pangel" verbindet die Brückstraße mit der Burgstraße und ist eine der ältesten ... MEHR
Die Kirchstraße in Erkelenz
Eine der ältesten Straßen der Stadt ist die Kirchstraße. Sie verbindet den Johannismarkt mit der ... MEHR
Die Fenster der Heilig-Kreuz Kirche in Keyenberg
Die Kirchenfenster weisen thematisch auf die biblische Darstellung des Heiligen Kreuzes hin. MEHR
Die Einrichtung von Heilig - Kreuz Keyenberg
Die Kirche enthält eine Fülle von historischen Einrichtungsgegenständen, die über die neugotische ... MEHR
Mettlacher bzw. Sinziger Kirchenfliesen im Erkelenzer Land
Beim Bau der neugotischen bzw. neuromanischen Kirchen zum Ende des 19. Jahrhunderts im Erkelenzer ... MEHR
Schule in Holzweiler
Das heutige Schulgebäude existiert bereits seit 1844. Ende des 18. Jahrhunderts wurde erstmalig ... MEHR
Widerstand gegen Garzweiler II
Bereits Ende der 1970er Jahre formierte sich der Widerstand gegen den Braunkohleabbau im Gebiet Garzweiler ... MEHR
Borschemich - Dokumente einer Zerstörung
Etwa 10 Jahre dauerte die Umsiedlung des Ortes Borschemich. Die Demontierung der Infrastruktur und ... MEHR
Der Buchholzbusch (em Bösch)
Der Buchholzbusch lag südlich von Lövenich und war ein Gemeindewald. Der Wald wurde gerodet und ... MEHR
Alte Linde Borschemich und Wegekreuz
Seit dem 17. Jahrhundert steht eine Linde in Borschemich (alt). Sie war Versammlungs- und Begegnungsort ... MEHR
Dr. Joseph Hahn
Hahn war Jurist, Zeitungsverleger und Politiker der Deutschen Zentrumspartei. Er engagierte sich ... MEHR
Als Erkelenz in Trümmer sank
Ab Oktober 1944 wurde Erkelenz mehrfach bombardiert und am 23. Februar 1945 die Innenstadt fast vollständig ... MEHR
Die Gasthausstraße in Erkelenz
Die Gasthausstraße verbindet den Johannismarkt mit dem Franziskanerplatz. Der Straßenname ist bereits ... MEHR
Im Pangel in Erkelenz
Die Straße "Im Pangel" verbindet die Brückstraße mit der Burgstraße und ist eine der ältesten ... MEHR