Wir wünschen einen guten Morgen

Gottfried von Berg
Er verfasste die Chronik von Lövenich für die Zeit von 1750 bis 1776, berichtete aber auch über ... MEHR

Arno Platzbecker
Der Kunstmaler Arno Platzbecker, geboren am 20. Oktober 1894 in Lövenich und gestorben am 14. Januar ... MEHR

Mathias Baux
Mathias Baux war im 16. Jahrhundert Stadtschreiber und Bürgermeister in Erkelenz und schrieb eine ... MEHR

Umzug des Immerather Krankenhauses, 2009
Es war ein logistisches Großprojekt. Innerhalb von zwei Tagen wechselten 67 Patienten und die komplette ... MEHR

Umzug des Immerather Krankenhauses, 2009
Es war ein logistisches Großprojekt. Innerhalb von zwei Tagen wechselten 67 Patienten und die komplette ... MEHR

Elektrifizierung in Keyenberg
Der Weg der Elektrifizierung in den Ortschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts war nicht einfach. ... MEHR

Hauptportalbogen der alten Immerather Kirche
Bei den archäologischen Ausgrabungen 2018 fanden die Archäologen des Landschaftsverbandes Rheinland ... MEHR


Pfarrkirche Sankt Valentin Venrath
Diese Kirche beherrscht seit 1868 mitten im Ort das Ortsbild Venraths. MEHR

Friedhof Borschemich
Dieser Friedhof war einer der ältesten Friedhöfe der Stadt Erkelenz. MEHR


Friedhof in Keyenberg
Der städtische Friedhof in Keyenberg existiert seit 1835. MEHR


Keyenberger Motte
Die Keyenberger Motte war wahrscheinlich eine befestigte fränkische Bauernsiedlung aus dem frühen ... MEHR

Gottfried von Berg
Er verfasste die Chronik von Lövenich für die Zeit von 1750 bis 1776, berichtete aber auch über ... MEHR

Arno Platzbecker
Der Kunstmaler Arno Platzbecker, geboren am 20. Oktober 1894 in Lövenich und gestorben am 14. Januar ... MEHR

Arnold von Harff
Der Adlige brach 1496 zu einer zweijährigen Pilgerfahrt zu den drei großen Wallfahrtsstätten der ... MEHR

Johann Corsten - wichtiger Gestalter in Immerath nach dem 2. Weltkrieg
Als Bürgermeister Immeraths nach dem 2. Weltkrieg gestaltete er den Aufbau und die Entwicklung der ... MEHR

Gerderath
Gerderath ist der westlichste Ort der Stadt Erkelenz. Geschichtlich eng verbunden mit dem Ort sind ... MEHR

Erkelenz
Erkelenz ist eine Stadt im Rheinland und liegt rund 15 Kilometer südwestlich von Mönchengladbach ... MEHR

Holzweiler
Holzweiler ist ein Dorf im östlichen Gebiet der Stadt Erkelenz. Seit 1972 bildet es einen Stadtteil ... MEHR

Wockerath
Wockerath ist ein ländlicher Ortsteil der Stadt Erkelenz und gehörte zur Erkelenzer Grundherrschaft ... MEHR

Mathias Baux
Mathias Baux war im 16. Jahrhundert Stadtschreiber und Bürgermeister in Erkelenz und schrieb eine ... MEHR

Die Einrichtung der Kirche Sankt Lambertus Immerath
Im Jahre 1891 wurde die neuromanische Kirche Sankt Lambertus eingeweiht. Aus dieser Zeit stammen ... MEHR

Die Glocken von Sankt Lambertus Immerath
In den beiden Türmen des Immerather Doms befanden sich vor dem Abriss 6 Kirchenglocken, die eine ... MEHR

Wegekreuze in Venrath
Von den ursprünglich 3 Wegekreuzen, die sich in Venrath und Etgenbusch befanden, stehen 2020 nur ... MEHR

Alte Linde Borschemich und Wegekreuz
Seit dem 17. Jahrhundert steht eine Linde in Borschemich (alt). Sie war Versammlungs- und Begegnungsort ... MEHR

Abbauorte von Garzweiler II 1989
Die Stadt Erkelenz ließ 1989 über die damals vorgesehenen Abbauorten von Garzweiler II einen Film ... MEHR

Braunkohlegebiet Garzweiler II
Eines der letzten Braunkohleabbaugebiete im Rheinischen Revier MEHR

Niers
Die Niers entspringt in Kuckum und besaß eine Vielzahl von Quellen. ... MEHR