Zeitgeschehen

Bahnhof in Erkelenz

Seit der Eröffnung des Bahnstreckenteilstückes Rheydt - Herzogenrath im Jahre 1852 besitzt die ... MEHR

k.A. 11.11.1852 Objekt/Bauwerk

Die NS-Zeit in Erkelenz

Kurz nach der Machtüberlassung am 30. Januar 1933 übernahmen die Nationalsozialisten auch die Macht ... MEHR

k.A. 30.01.1933 bis 1945 Zeit

Das Krisenjahr 1923 in Erkelenz

Die vielfältigen Auswirkungen des verlorenen 1. Weltkrieges führten ab 1918 zu vielen Einschränkungen ... MEHR

k.A. 1918 bis 1926 Thema

Stolpersteine in Erkelenz erinnern – Familie Strauss

Vier bronzene Stolpersteine erinnern vor dem Haus Kölner Str. 46 an Ernst und Thea Strauss mit ihren ... MEHR

k.A. 1898 bis 1944 Thema

Separatisten in Erkelenz

Am 22. Oktober 1923 übernahmen die Separatisten die Macht im Bürgermeister- und Landratsamt in ... MEHR

k.A. 1918 bis 1923 Thema

Erkelenzer Notgeld

1921 ließ die Stadt Erkelenz als Notgeld Papiergeldscheine im Einzelwert von 50 und 75 Pfennig mit ... MEHR

k.A. 1921 bis 1923 Thema

Die Promenaden in Erkelenz

Die Promenaden wurden nach 1818 angelegt, als die Stadtmauern niedergelegt und der Wall samt innerem ... MEHR

k.A. 1818 bis 2023 Ort

Jean Fuchs und Motorräder aus Erkelenz

In den 1920er Jahren baute Jean Fuchs in Erkelenz Motorräder. Ein solches Motorrad steht jetzt im ... MEHR

k.A. 1920 bis 2010 Person

Hetzerather Hof

Der Hetzerather Hof oder auch Spiesshof ist einer der ältesten Höfe in Erkelenz-Hetzerath. Besondere ... MEHR

k.A. 1454 Objekt/Bauwerk

Der Markt

Der Markt ist der bedeutendste Platz in Erkelenz, an ihm liegen u.a. die Pfarrkirche Sankt Lambertus ... MEHR

k.A. 1452 bis 1950-1959 Objekt/Bauwerk

Der Johannismarkt

Der heutige Johannismarkt, nördlich der Pfarrkirche Sankt Lambertus, ist seit dem 15. Jahrhundert ... MEHR

k.A. 14. Jhrd. bis 1958 Objekt/Bauwerk

Der Franziskanerplatz

Der heutige Franziskanerplatz ist schon seit dem Mittelalter bekannt. Jahrhundertelang war die Bezeichnung ... MEHR

k.A. 14. Jhrd. bis 2022 Objekt/Bauwerk

Die Preußenzeit in Erkelenz

Von 1815 bis 1945 gehörte Erkelenz zu Preußen. In dieser Zeit entwickelte Erkelenz sich zu einer ... MEHR

k.A. 1814 bis 1914 Zeit

Der Buchholzbusch (em Bösch)

Der Buchholzbusch lag südlich von Lövenich und war ein Gemeindewald. Der Wald wurde gerodet und ... MEHR

k.A. 16.10.1470 bis 2022 Zeit

Die Franzosenzeit in Erkelenz

Von 1794 bis 1814 war Erkelenz von französischen Revolutionstruppen besetzt, ab 1801 Teil der Französischen ... MEHR

k.A. 1794 bis 1814 Zeit

Besatzungstruppen in Erkelenz nach dem Ersten Weltkrieg

Vom 02. Dezember 1918 bis zum 31. Januar 1926 war Erkelenz von französischen bzw. belgischen Truppen ... MEHR

k.A. Nov. 1918 bis Feb. 1926 Zeit

Anton Raky in Erkelenz

Er war ein erfolgreicher Pionier und genialer Erfinder auf dem Gebiet der Tiefbohrtechnik, u. a. ... MEHR

k.A. 05.01.1868 bis 22.08.1943 Person

Keyenberg nach Kriegsende 1945

Toni Schmitz erzählt die Erlebnisse seiner Familie zum Kriegsende des 2. Weltkriegs in Keyenberg. MEHR

k.A. Feb. 1945 bis Dez. 1945 Thema

Kriegserinnerungen eines jungen Luftschutzbeauftragten

Mit 17 Jahren wurde Walter Corsten in Immerath und den angrenzenden Dörfern 1942 zum Luftschutzbeauftragten ... MEHR

k.A. 1942 bis 1945 Zeit

Ordensschwestern in Kückhoven

Von 1913 bis bis 1982 haben die Schwestern in Kückhoven im Kindergarten, Alten- und Pflegedienst ... MEHR

k.A. 1912 Institution/Gruppe

Ordensschwestern in Erkelenz

Drei Nonnenorden wirkten seit Mitte des 19. Jahrhunderts maßgeblich in der Erziehung und Pflege ... MEHR

k.A. 1862 bis 1975 Institution/Gruppe

Erkelenz als Zentrum neugotischer Bildhauerwerkstätten

Parallel zu den Neubauten im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden in Erkelenz einige Bildhauerwerkstätten, ... MEHR

k.A. 1835 bis 1934 Institution/Gruppe

Ordensschwestern in Lövenich

Seit den 1860er Jahren wirkten Ordensschwestern in Lövenich sowohl in der Mädchenbildung als auch ... MEHR

k.A. 19. Jhrd. bis 1965 Institution/Gruppe

Was geschah in Erkelenz im Jahre 1945 nach der Eroberung durch die Amerikaner?

Amerikaner erobern Erkelenz MEHR

k.A. Feb. 1945 bis 1946 Zeit