Zeitgeschehen

Beginn und Ende des "Dritten Reiches" im Erkelenzer Land
Im Januar 1933 übernahmen die Nationalsozialisten, wie überall in Deutschland, die Macht. Innerhalb ... MEHR

Die Evakuierung der Erkelenzer Zivilbevölkerung 1944
Als im Herbst 1944 die Alliierten immer näher an die Reichsgrenzen kamen und die Bombenangriffe ... MEHR

Als die Zeitung nach Erkelenz kam
Die erste Zeitung im Erkelenzer Land erschien im Jahre 1843 aber nur für einige Jahre. Ab 1854 erschien ... MEHR

Die Karlsverehrung in Oestrich
Schon immer feiern die Oestricher Bewohner am 28. Januar das Karlsfest im Gedenken an Karl den Großen. MEHR

Dr. Joseph Hahn
Hahn war Jurist, Zeitungsverleger und Politiker der Deutschen Zentrumspartei. Er engagierte sich ... MEHR

Als Erkelenz in Trümmer sank
Ab Oktober 1944 wurde Erkelenz mehrfach bombardiert und am 23. Februar 1945 die Innenstadt fast vollständig ... MEHR

Die Gasthausstraße in Erkelenz
Die Gasthausstraße verbindet den Johannismarkt mit dem Franziskanerplatz. Der Straßenname ist bereits ... MEHR

Im Pangel in Erkelenz
Die Straße "Im Pangel" verbindet die Brückstraße mit der Burgstraße und ist eine der ältesten ... MEHR

Die Kirchstraße in Erkelenz
Eine der ältesten Straßen der Stadt ist die Kirchstraße. Sie verbindet den Johannismarkt mit der ... MEHR

Erkelenzer Straßen, Gassen und Plätze und ihre Geschichte
Neben einem einleitenden Bericht zu den Erkelenzer Straßen, Gassen und Plätze finden Sie hier Einzelheiten ... MEHR


Die Oerather Straße bzw. Burgstraße in Erkelenz
Die ehem. Oerather Straße ist eine der ältesten Straßen der Stadt. Vom Johannismarkt führte sie ... MEHR

Die Kölner Straße in Erkelenz
Die heutige Kölner Straße in Erkelenz ist eine der bedeutendsten Straßen der Stadt, Hauptgeschäftsstraße, ... MEHR

Als ein VORAX nach Erkelenz kam
Irgendwann nach dem ersten Weltkrieg produzierte die Fa. Bresges in Rheydt eine breite Palette von ... MEHR

Maschinenbaufabrik Wilhelm Hegenscheidt
1889 gründete Wilhelm Hegenscheidt in Ratibor eine Baubeschlagsfabrik. Daraus entstand die Wilhelm ... MEHR

Als Vater ein Radio mitbrachte
Wilhelm Borgs erzählt, wie nach dem 2. Weltkrieg das erste Radio ins Haus kam. Wir erfahren kurz ... MEHR

Maschinen- und Bohrgerätefabrik Alfred Wirth
Die Maschinen - und Bohrgerätefabrik Alfred Wirth entstand 1916 aus der von Anton Raky gegründeten ... MEHR

Beginn des Baumschulzentrums Erkelenz
Das Erkelenzer Baumschulzentrum ist ab Mitte des 19. Jh. entstanden. Zu Beginn des 21. Jh. reduzierte ... MEHR

Die Frühjahrsoffensive 1945 in Erkelenz
Am 26. Februar 1945 nahmen die Alliierten nach vorherigen Bombenangriffen die Stadt Erkelenz ein. MEHR

Ferdinand Clasen
Er gründete 1920 die Erkelenzer Maschinenfabrik. Nach ihm ist eine Straße im heutigen Stadtgebiet ... MEHR

Beginn der Elektrizitäts-, Gas- und Wasserversorgung in Erkelenz
Der Gebrauch von Strom, Gas und Wasser ist heute selbstverständlich. Aber das war nicht immer so. ... MEHR

Feuersbrünste
Als es noch keine organisierten Feuerwehren gab, vernichteten auch im heutigen Erkelenzer Stadtgebiet ... MEHR

Die Grundherrschaft des Aachener Marienstiftes in Erkelenz
Am 17. Januar 966 erhielt das Marienstift zu Aachen durch Tausch mit dem lothringischen Grafen Immo ... MEHR

Die mittelalterlichen Schöffenmahlzeiten in Erkelenz
Die mittelalterlichen Schöffenmahlzeiten waren ein Teil der Entlohnung des Aachener Marienstiftes ... MEHR

Die Verwaltung des mittelalterlichen Erkelenz
An der Spitze der städtischen Verwaltung standen zwei Bürgermeister, ein Stadt- und ein Landbürgermeister. ... MEHR