Artikel zum Begriff: Denkmal

Der Kapitelshof in Berverath

Seit dem 15. Jahrhundert besaß das Stift Maria Im Kapitol Köln in Berverath einen Vikarienhof. MEHR

k.A. 15. Jhrd. bis 2018 Objekt/Bauwerk

Kleindenkmale in Hetzerath

Einige Denkmale erinnern im Ortskern und der näheren Umgebung an die Geschichte Hetzeraths. MEHR

k.A. 18. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Kapelle zur Heiligen Familie Oerath

Der 1927 gegründete Kapellenverein Oerath erbaute die Kapelle 1931. Ursprünglich als Rosenkranzkapelle ... MEHR

k.A. 03.05.1931 Objekt/Bauwerk

Sankt Mariä Empfängnis Katzem

Der mächtige Kirchenbau inmitten des Dorfes wurde aus Eigenmitteln der Bevölkerung 1860 errichtet. ... MEHR

k.A. 18.07.1861 Objekt/Bauwerk

Kirche Sankt Servatius Kückhoven

Bereits seit 1403 existiert nachgewiesenermaßen eine Kirche in Kückhoven. Die heutige Kirche basiert ... MEHR

k.A. 1403 Objekt/Bauwerk

Hagelkreuz in Holzweiler

Dieses Kreuz stammt aus dem 15. Jahrhundert und weist eine imposante Höhe von 7 m auf. MEHR

k.A. 15. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Kapelle Sankt Barbara Kleinbouslar

Diese Kapelle wurde im Jahre 1860/61 von Theodor Ropohl gebaut. Zunächst war sie Maria geweiht, ... MEHR

k.A. 1860 Objekt/Bauwerk

Kapelle Sankt Josef Matzerath

Sankt Josef Matzerath ist die älteste Kapelle im Erkelenzer Stadtgebiet. Sie wurde gestiftet und ... MEHR

k.A. 1694 Objekt/Bauwerk

Hofkirche in Lövenich

Die Hofkirche in Lövenich ist eine zwischen 1680 und 1684 gebaute evangelische Kirche. Die Kirche ... MEHR

k.A. 1610 bis 2021 Objekt/Bauwerk

Sankt Pauli Bekehrung Lövenich

Bereits seit 811 existiert nachweislich eine Kirche in Lövenich. Die heutige neugotische Kirche ... MEHR

k.A. 811 Objekt/Bauwerk

Haus Bouslar

Der Name des Rittersitzes findet sich in alten Urkunden: Baußelter, Boeslar, Botzelar, Buhslar und ... MEHR

k.A. 04.06.898 Objekt/Bauwerk

Weyerhof

Der Weyerhof ist einer von drei Einzelhöfen, die in der Nähe des Dorfes Holzweiler liegen. Die ... MEHR

k.A. 1550 bis 2021 Objekt/Bauwerk

Der Alte Friedhof Brückstraße in Erkelenz

Der Friedhof an der heutigen Brückstraße wurde 1820 angelegt, zweimal erweitert und 1969 für Beerdigungen ... MEHR

k.A. 1820 bis 31.12.1969 Ort

Kirche Sankt Cosmas und Damian Holzweiler

Holzweiler besitzt seit dem Mittelalter nachgewiesenermaßen eine Pfarrkirche. Die heutige neugotische ... MEHR

k.A. 12. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Kirche Sankt Laurentius Houverath

Für die Christen in Houverath war der Weg zur Pfarrkirche nach Kleingladbach weit und beschwerlich. ... MEHR

k.A. 1883 Objekt/Bauwerk

Roitzerhof

Das aus dem Jahre 1757 stammende Wohnhaus des Roitzerhofes ist der Mittelpunkt der Hofanlage. Die ... MEHR

k.A. 1341 bis 2026 Objekt/Bauwerk

Haus Spiess Erkelenz

Im Jahre 1806 ließ Johann Joseph Spiess das Haus, das seinen Namen trägt, im Couvenstil erbauen. MEHR

k.A. 1806 Objekt/Bauwerk

Burg Erkelenz

Die Burg ist das älteste Bauwerk im Stadtkern von Erkelenz. Sie war im Mittelalter Teil der Befestigungsanlage. MEHR

k.A. 1377 Objekt/Bauwerk

Altes Rathaus Erkelenz

Das Alte Rathaus am Erkelenzer Marktplatz ist ein Schmuckstück gotischer Baukunst, es diente lange ... MEHR

k.A. 28.08.1545 Objekt/Bauwerk

Ehrenmal in Kuckum

Im Jahre 1952 wurde in Kuckum neben der Kirche ein Ehrenmal zum Gedenken an die Opfer der beiden ... MEHR

k.A. 1952 Objekt/Bauwerk

Eggerather Hof

Dieses ehemalige Rittergut liegt nordwestlich von Holzweiler und existiert nachweislich seit dem ... MEHR

k.A. 1197 Objekt/Bauwerk

Die Einrichtung der Kirche Sankt Lambertus Immerath

Im Jahre 1891 wurde die neuromanische Kirche Sankt Lambertus eingeweiht. Aus dieser Zeit stammen ... MEHR

k.A. 18. Jhrd. bis 2016 Objekt/Bauwerk

Kirche Sankt Valentin Venrath

Diese Kirche beherrscht seit 1868 mitten im Ort das Ortsbild Venraths. MEHR

k.A. 14.02.1478 Objekt/Bauwerk

Die Einrichtung der Kirche Sankt Valentin Venrath

Nach mehreren Umbauten der Kirche hat sich auch die Einrichtung entscheidend geändert. Besonders ... MEHR

k.A. 18. Jhrd. bis 2020 Objekt/Bauwerk