Beiträge aus der Rubrik Themen
Ein Beitrag über ein Sachgebiet oder ein fachliches Thema

Aktualisierungen
In diesem Artikel werden Sie über Ergänzungen der bestehenden Artikel informiert. MEHR

Kirmes in Erkelenz
Die beiden Kirmessen in Erkelenz erwuchsen aus ursprünglichen Markttagen, die der Stadtschreiber ... MEHR

Das Krisenjahr 1923 in Erkelenz
Die vielfältigen Auswirkungen des verlorenen 1. Weltkrieges führten ab 1918 zu vielen Einschränkungen ... MEHR

Widerstand gegen Garzweiler II
Bereits Ende der 1970er Jahre formierte sich der Widerstand gegen den Braunkohleabbau im Gebiet Garzweiler ... MEHR

Stolpersteine in Erkelenz erinnern – Familie Strauss
Vier bronzene Stolpersteine erinnern vor dem Haus Kölner Str. 46 an Ernst und Thea Strauss mit ihren ... MEHR

Separatisten in Erkelenz
Am 22. Oktober 1923 übernahmen die Separatisten die Macht im Bürgermeister- und Landratsamt in ... MEHR

Erkelenzer Notgeld
1921 ließ die Stadt Erkelenz als Notgeld Papiergeldscheine im Einzelwert von 50 und 75 Pfennig mit ... MEHR

Musikalisches Zeugnis aus Heilig Kreuz Keyenberg
Der Cornelius Burgh Chor im Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V. hat durch die Aufnahme einer CD ... MEHR

Historismus
Wie im gesamten Kaiserreich so entstanden auch im Erkelenzer Raum im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts ... MEHR

Ein Gloria auf die erwachende Natur
Ein Ostergruß des Cornelius Burgh Chores Aus der Missa Brevis von Jacob de Haan ... MEHR

Shalom chaverim / Gelobt sei Gott
Ein musikalischer Oster- und Friedensgruß Die dunkle Jahreszeit endet nun. Der Frühling bringt ... MEHR

Der Bahnhof
Der Bahnhof sollte 1906 zum wirtschaftlichen Aufschwung beitragen. Er war eine wichtige Verbindung ... MEHR

MADE IN ERKELENZ - HOLZ STEIN METALL
Über drei Jahrhunderte waren in Erkelenz Bildhauer tätig, die vor allem von acht Künstlern geprägt ... MEHR

Kirchturmbrand von Sankt Lambertus Erkelenz
Am 19.02.1860 setzte bei einem Wintergewitter ein Blitz den Kirchturm in Brand. MEHR

Ordensschwestern im Erkelenzer Land
Im 19. Jahrhundert gründeten sich zahlreiche Nonnenklöster, die meist charitativ in den jeweiligen ... MEHR

Leitbild des Museums
Leitbild des Virtuellen Museums Erkelenz Das Virtuelle Museum Erkelenz (im Folgenden VME genannt) ... MEHR

Virtuelles Museum Erkelenz?
Hier wird die Aufgabe des Museums kurz beschrieben. MEHR

Keyenberg nach Kriegsende 1945
Toni Schmitz erzählt die Erlebnisse seiner Familie zum Kriegsende des 2. Weltkriegs in Keyenberg. MEHR

Wappen der Stadt Erkelenz
Die historische Entwicklung des Erkelenzer Wappens und die Wappen der ehemaligen selbständigen Gemeinden. MEHR

Elektrifizierung in Keyenberg
Der Weg der Elektrifizierung in den Ortschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts war nicht einfach. ... MEHR

Weihnachtsgrüße der Landwirte in Alt-Keyenberg
Am Samstag, dem 5. Dezember 2020, brachten die Landwirte aus dem Erkelenzer Land nicht nur den Menschen ... MEHR

Alta trinita beata
Besinnliches aus den Erkelenzer Landen Diese besinnliche Botschaft entspringt den Stimmen des ... MEHR

An Irish Blessing
Ein Blumenstrauß aus den Erkelenzer Landen Aus dem Repertoire des Cornelius Burgh Chores stellen ... MEHR

Du, ming Stadt
Zu den Klängen des Heimatliedes von Theo Schläger sehen Sie Bilder vom unzerstörten Stadtkern ... MEHR