Beiträge aus der Rubrik Themen
Ein Beitrag über ein Sachgebiet oder ein fachliches Thema

Beginn und Ende des "Dritten Reiches" im Erkelenzer Land
Im Januar 1933 übernahmen die Nationalsozialisten, wie überall in Deutschland, die Macht. Innerhalb ... MEHR

Die Evakuierung der Erkelenzer Zivilbevölkerung 1944
Als im Herbst 1944 die Alliierten immer näher an die Reichsgrenzen kamen und die Bombenangriffe ... MEHR

Als die Zeitung nach Erkelenz kam
Die erste Zeitung im Erkelenzer Land erschien im Jahre 1843 aber nur für einige Jahre. Ab 1854 erschien ... MEHR

Die Karlsverehrung in Oestrich
Schon immer feiern die Oestricher Bewohner am 28. Januar das Karlsfest im Gedenken an Karl den Großen. MEHR

Die Erkelenzer Siechenhäuser
Nicht weniger als fünf Leprosen-, Siechen-, Melaten- oder Blatenhäuser – mundartlich auch zu ... MEHR

Mettlacher bzw. Sinziger Kirchenfliesen im Erkelenzer Land
Beim Bau der neugotischen bzw. neuromanischen Kirchen zum Ende des 19. Jahrhunderts im Erkelenzer ... MEHR

Erkelenzer Straßen, Gassen und Plätze und ihre Geschichte
Neben einem einleitenden Bericht zu den Erkelenzer Straßen, Gassen und Plätze finden Sie hier Einzelheiten ... MEHR

Kirmes nach dem Kriege
Wilhelm Borgs erzählt, wie er die Erkelenzer Kirmes nach dem Zweiten Weltkrieg erlebte. MEHR

Aktualisierungen
In diesem Artikel werden Sie über Ergänzungen der bestehenden Artikel informiert. MEHR

Radsport in Erkelenz
Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert und nach dem ersten Weltkrieg entstanden in Deutschland ... MEHR

Als Vater ein Radio mitbrachte
Wilhelm Borgs erzählt, wie nach dem 2. Weltkrieg das erste Radio ins Haus kam. Wir erfahren kurz ... MEHR

Beginn des Baumschulzentrums Erkelenz
Das Erkelenzer Baumschulzentrum ist ab Mitte des 19. Jh. entstanden. Zu Beginn des 21. Jh. reduzierte ... MEHR

Beginn der Elektrizitäts-, Gas- und Wasserversorgung in Erkelenz
Der Gebrauch von Strom, Gas und Wasser ist heute selbstverständlich. Aber das war nicht immer so. ... MEHR

Ein modernes Märchen
Die Braunkohlengruben regen Autoren an, über die Abbauproblematik zu schreiben. In diesem Märchen ... MEHR

Die mittelalterlichen Schöffenmahlzeiten in Erkelenz
Die mittelalterlichen Schöffenmahlzeiten waren ein Teil der Entlohnung des Aachener Marienstiftes ... MEHR

Die Verwaltung des mittelalterlichen Erkelenz
An der Spitze der städtischen Verwaltung standen zwei Bürgermeister, ein Stadt- und ein Landbürgermeister. ... MEHR

Industrialisierung in Erkelenz
Bis zum 19. Jahrhundert wurde die Wirtschaft in Erkelenz durch Kleingewerbe und die Landwirtschaft ... MEHR

Mundart in Erkelenz
Sprachlich liegt Erkelenz an der Benrather Linie, die das Hochdeutsche vom Niederdeutschen trennt. ... MEHR

Kirmes in Erkelenz
Die beiden Kirmessen in Erkelenz erwuchsen aus ursprünglichen Markttagen, die der Stadtschreiber ... MEHR

Das Krisenjahr 1923 in Erkelenz
Die vielfältigen Auswirkungen des verlorenen 1. Weltkrieges führten ab 1918 zu vielen Einschränkungen ... MEHR

Widerstand gegen Garzweiler II
Bereits Ende der 1970er Jahre formierte sich der Widerstand gegen den Braunkohleabbau im Gebiet Garzweiler ... MEHR

Stolpersteine in Erkelenz erinnern – Familie Strauss
Vier bronzene Stolpersteine erinnern vor dem Haus Kölner Str. 46 an Ernst und Thea Strauss mit ihren ... MEHR

Separatisten in Erkelenz
Am 22. Oktober 1923 übernahmen die Separatisten die Macht im Bürgermeister- und Landratsamt in ... MEHR

Erkelenzer Notgeld
1921 ließ die Stadt Erkelenz als Notgeld Papiergeldscheine im Einzelwert von 50 und 75 Pfennig mit ... MEHR