Immerath (alt)

Mettlacher bzw. Sinziger Kirchenfliesen im Erkelenzer Land
Beim Bau der neugotischen bzw. neuromanischen Kirchen zum Ende des 19. Jahrhunderts im Erkelenzer ... MEHR

Ansichten von Immerath (alt)
Das Dorf ist nun schon seit einigen Jahren von der Landkarte verschwunden. Es musste den Braunkohlebaggern ... MEHR

Widerstand gegen Garzweiler II
Bereits Ende der 1970er Jahre formierte sich der Widerstand gegen den Braunkohleabbau im Gebiet Garzweiler ... MEHR

Der Bahnhof
Der Bahnhof sollte 1906 zum wirtschaftlichen Aufschwung beitragen. Er war eine wichtige Verbindung ... MEHR

Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Immerath
Die Schützenbruderschaft in Immerath existiert seit 1555 und ist fester Bestandteil des dörflichen ... MEHR

Kriegserinnerungen eines jungen Luftschutzbeauftragten
Mit 17 Jahren wurde Walter Corsten in Immerath und den angrenzenden Dörfern 1942 zum Luftschutzbeauftragten ... MEHR

Umzug des Immerather Krankenhauses 2009
Es war ein logistisches Großprojekt. Innerhalb von zwei Tagen wechselten 67 Patienten und die komplette ... MEHR

Die Einrichtung der Kirche Sankt Lambertus Immerath
Im Jahre 1891 wurde die neuromanische Kirche Sankt Lambertus eingeweiht. Aus dieser Zeit stammen ... MEHR

Hauptportalbogen der alten Immerather Kirche
Bei den archäologischen Ausgrabungen 2018 fanden die Archäologen des Landschaftsverbandes Rheinland ... MEHR

Die Glocken von Sankt Lambertus Immerath
In den beiden Türmen des Immerather Doms befanden sich vor dem Abriss 6 Kirchenglocken, die eine ... MEHR

Kaisersaal in Immerath
Der Kaisersaal diente seit Anfang des 20. Jahrhunderts den Immerather Vereinen und Bürgern als Versammlungsort ... MEHR

Immerather Windmühle
Die Turmwindmühle war seit der Erbauung im 18. Jahrhundert ein Wahrzeichen am östlichen Rand der ... MEHR

Die sieben Fußfälle in Immerath
Fußfälle dienten in besonderen Fällen den Ortsbewohnern als Anbetungestätte. In Immerath existierten ... MEHR

Hagelkreuz in Immerath
Das Immerather Hagelkreuz sollte seit 1686 den Ort vor Blitz, Hagelschlag und brandschatzenden Söldnern ... MEHR

Fronhof in Immerath
Dieser Hof war ursprünglich der Fronhof Immeraths. Mit ihm waren die Grundherrschaft über das Dorf ... MEHR

Sankt Josefshaus Immerath
Das Sankt Josefshaus diente der Pfarre Immerath als Klosterzweigstelle der Armen Dienstmägde Jesu ... MEHR

Sankt Lambertus Immerath
Bis zu Beginn des Jahres 2018 ragten die beiden Türme von St. Lambertus Immerath weit ins Erkelenzer ... MEHR

Schule in Immerath
Im Jahre 1938 errichtete die Gemeinde eine neue vierklassige Schule zwischen Immerath und Pesch. ... MEHR

Johann Corsten - wichtiger Gestalter in Immerath nach dem 2. Weltkrieg
Als Bürgermeister Immeraths nach dem 2. Weltkrieg gestaltete er den Aufbau und die Entwicklung der ... MEHR

Spatzen
Johann Corsten, ehemaliger Bürgermeister in Immerath, berichtet in einem kurzen Artikel der Erkelenzer ... MEHR

Kloster Haus Nazareth
Das Immerather Krankenhaus wurde bis 2001 von der Kongregation der Töchter vom Heiligen Kreuz in ... MEHR

SV Immerath 1911 e.V.
Seit 1911 spielt man in Immerath Fußball. Der Verein weist eine wechselhafte Geschichte auf. MEHR

Immerath (alt)
Alt-Immerath ist ein ländlich geprägter Ort und seit 1972 ein Stadtteil von Erkelenz und muss dem ... MEHR

Immerather Dom: archäologische Befunde
Nach dem Abriss von St. Lambertus Immerath fanden die Archäologen 2 Vorgängerkirchen, wovon die ... MEHR