Sie sind hier: Startseite» Bauwerke» Wirtschaftsgebäude» Immerath (alt) » Immerather Windmühle

Immerather Windmühle

sonstiger Name: Immerather Mühle
Stichworte: Denkmal Mühle
17. Jhrd. bis 18.10.2018

Lage

Die Immerather Turmwindmühle stand zwischen Immerath (alt) und Jackerath an der Grenze des Erkelenzer Stadtgebietes in unmittelbarer Nähe der ehemaligen Bahnstrecke von Mönchengladbach-Rheydt nach Jülich.

Geschichte

Wann die Mühle erbaut wurde, wird in der Literatur unterschiedlich dargestellt1. Nach älteren Quellen entstand sie in der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts unter dem Jülicher Herzog Wolfgang Wilhelm, nach neuerer Literatur 1780. In beiden Fällen ist sie vom Landesherren erbaut und verpachtet worden. 1802 beschlagnahmten die Franzosen die Mühle und verkauften sie 1803 an den Müller Heinrich Lauterborn aus Jackerath. Im 19. Jahrhundert besaß die Mühle 2 Mahlgänge. Diese dienten zum Fruchtmahlen und Schälen von Gerste.

© unbekannt | Unbekannt | Postkarte
Ausschnitt aus einer Ansichtskarte

1879 stand die Mühle zum Verkauf. Ob sie zu diesem Zeitpunkt von der Familie Schurf erworben wurde, ist unklar. Aber diese Familie besaß sie am Ende des 19. Jahrhunderts und bewirtschaftete sie bis 1930. Im 19. Jahrhundert waren 2 bis 3 Arbeiter in der Mühle beschäftigt.

1944 zerstörte eine Brandbombe die Turmhaube. 1959 kaufte die Gemeinde Immerath die Mühle. Sie wurde restauriert und trug seitdem wieder Haube und Flügelwerk.

1972 ging sie im Zuge der kommunalen Neugliederung in den Besitz der Stadt Erkelenz über, die sie 1977 erneut restaurieren ließ.

2002 brach im Sturm Jeannette ein Flügel ab. Der Schaden wurde behoben.

Das folgende Video von HP Jans zeigt den Zustand im Jahre 2008

HP Jans: Immerather Mühle 2008

Nach Verkauf an RWE-Power verrottete die Mühle zusehends. Ein Flügel ragt nur noch als Stumpf empor.

Eine Bürgerinitiative kämpfte um den Erhalt der Windmühle. Am 18.10.2018 wurde sie allerdings ohne vorherige Ankündigung abgerissen.

Obwohl die Windmühle nicht in den neuen Ort verpflanzt werden konnte, ist sie doch in Form einer Bronzeplastik von Michael Franke auf dem neuen Marktplatz seit 2017 wieder präsent.

Skulptur im 3 D-Modell von Michael Franke:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von sketchfab.com zu laden.

Inhalt laden

Bronzeskulptur der Immerather Mühle von Michael Franke.
by Lothmann
on Sketchfab

Aufbau

Die Art der Turmwindmühle nennt man auch Wallholländer oder Durchfahrtholländer, das heißt, sie steht auf einem Erdwall, in dem zwei gegenüberliegende Tore eingelassen wurden. Die Fuhrwerke konnten so bequem ein- und ausfahren. Insgesamt hat sie eine Höhe von 16 m. Sie läuft zur Turmhaube konisch zu. Auf Bodenhöhe besitzt sie einen Durchmesser von 8,60 m. In einer Beschreibung von 1953 heißt es, dass etwa eine halbe Million Ziegelsteine verbaut wurden.

Die Flügel wurden mit der Haube mittels Stert und  Krühwerk in den Wind gedreht. Nach der Renovierung von 1977 konnte die Haube nicht mehr gedreht werden. Im Inneren befanden sich nur noch 2 Lichtwerke der ehemaligen Getreidemahlgänge und eine Königswelle.

Bedeutung

In jüngerer Zeit war die Windmühle in Immerath das Wahrzeichen des Erkelenzer Ostens. Sie stand in der Nähe der Autobahn 61 und zeigte den Reisenden des hiesigen Raumes an, dass sie ihr Ziel bald erreicht hatten. Den Gegnern des Tagebaues Garzweiler II diente sie als Wahrzeichen des Widerstands.2

Der Abriss

© Uwe Heldens | 2018-10-18-Abbruch Immerather Mühle
2018-10-18-Abbruch Immerather Mühle

Ein Bagger zermalmt das alte Mühlengebäude. Der Abriss Staub wabert wie ein Trauerflor durch die Luft.

Örtliche Presse zum Abriss

Rheinische Post vom 18.10.2018:

https://rp-online.de/nrw/staedte/erkelenz/erkelenz-rwe-power-reisst-immerather-muehle-wegen-tagebau-garzweiler-ii-ab_aid-33806975

Aachener Zeitung vom 18.10.2018:

https://www.aachener-nachrichten.de/lokales/heinsberg/rwe-power-reisst-immerather-muehle-ab_aid-33826161

  1. siehe Peter Staatz: Geschichte im Schatten von St. Lambertus a. a. O., Seite 52
  2. Text von Wolfgang Lothmann für den Heimatverein der Erkelenzer Lande e. V.
  1. Wikipedia, Wikipedia Deutsch. https://de.m.wikipedia.org/, /wiki/Immerath_(Erkelenz)
  2. Peter Staatz, Geschichte im Schatten von St. Lambertus Immerath, Lützerath, Pesch von den Anfängen bis zur Umsiedlung. Mit einem Beitrag von Carlo Clauth.. Essen, ISBN: 978-3-8375-1489-6, 2017, Seite 52 bis 54
  3. Heimatverein der Erkelenzer Lande e. V. (Hrsg.), Bedeutende Bau- und Kunstwerke in Erkelenz - eine Sammlung von Flyern. 14 Die Turmwindmühle in Immerath
  4. Dr. Ralf Kreiner, Stellungnahme zum Objekt Windmühle, Jackerather Straße, 41812 Erkelenz-Immerath des Rheinischen Mühlen-Dokumentationszentrums e. V.. Duisburg, 2018, Seite 1 - 3

Wenn Sie uns Feedback zu diesem Artikel senden möchten, nutzen Sie bitte dieses Kontaktformular:

    * Pflichtfeld

    VIRTUELLES MUSEUM © 2024
    Datenschutz Impressum Kontakt