Lövenich

Rheinisches Feuerwehrmuseum Erkelenz-Lövenich

Die Exponate des Feuerwehrmuseums in Lövenich entstammen dem Fundus des Lövenicher Privatsammlers ... MEHR

k.A. 1960 bis 2022 Institution/Gruppe

Der Buchholzbusch (em Bösch)

Der Buchholzbusch lag südlich von Lövenich und war ein Gemeindewald. Der Wald wurde gerodet und ... MEHR

k.A. 16.10.1470 bis 2022 Zeit

Der Dingbuchenhof

Der Dingbuchenhof ist der südlichst gelegene Hof der Stadt Erkelenz. MEHR

k.A. 1958 Objekt/Bauwerk

Die Inneneinrichtung von Sankt Pauli Bekehrung Lövenich

Die vielfältige Inneneinrichtung wurde zu einem großen Teil aus der Vorgängerkirche übernommen ... MEHR

k.A. 17. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Hofkirche in Lövenich

Die Hofkirche in Lövenich ist eine zwischen 1680 und 1684 gebaute evangelische Kirche. Die Kirche ... MEHR

k.A. 1610 bis 2021 Objekt/Bauwerk

Sankt Pauli Bekehrung Lövenich

Bereits seit 811 existiert nachweislich eine Kirche in Lövenich. Die heutige neugotische Kirche ... MEHR

k.A. 811 Objekt/Bauwerk

Die Haberger Höfe

Beide Bauernhöfe liegen isoliert in der Feldflur auf einem Geländesporn, der sich über das tiefergelegene ... MEHR

k.A. 1302 Objekt/Bauwerk

Ordensschwestern in Lövenich

Seit den 1860er Jahren wirkten Ordensschwestern in Lövenich sowohl in der Mädchenbildung als auch ... MEHR

k.A. 19. Jhrd. bis 1965 Institution/Gruppe

Gottfried von Berg

Er verfasste die Chronik von Lövenich für die Zeit von 1750 bis 1776, berichtete aber auch über ... MEHR

k.A. 1712 bis 1786 Person

Arno Platzbecker

Arno Platzbecker war ein Portrait- und Landschaftsmaler, aber er malte auch Stillleben und religiöse ... MEHR

k.A. k.A. Person

Wappen der Stadt Erkelenz

Die historische Entwicklung des Erkelenzer Wappens und die Wappen der ehemaligen selbständigen Gemeinden. MEHR

k.A. 1331 Thema

Lövenich

Lövenich ist ein Stadtteil von Erkelenz und liegt im südlichen Stadtgebiet. MEHR

k.A. 1033 bis 2018 Ort