Borschemich (alt)

Ansichten von Borschemich (alt)
Seit 2006 wurde Borschemich, ehemals am östlichen Rand der Stadt Erkelenz gelegen, aufgrund der ... MEHR

Priesterin eines geheimen Kultes aus Borschemich
In der Nähe der Villa rustica in Borschemich (alt) fanden die Archäologen auch das Grab einer römischen ... MEHR

Borschemich - Dokumente einer Zerstörung
Etwa 10 Jahre dauerte die Umsiedlung des Ortes Borschemich. Die Demontierung der Infrastruktur und ... MEHR

Genossenschaftskasse von 1894 in Borschemich
Die Not der Bevölkerung führte zur Gründung des Vereins am 12. August 1894. MEHR

Die Glasfenster der Sankt-Martinus-Kirche Borschemich
Die Fenster der Kirche mussten nach der Zerstörung durch den 2. Weltkrieg vollständig erneuert ... MEHR

Die Glocken von Sankt Martin Borschemich
3 Glocken und eine Totenglocke rufen in Borschemich die Gläubigen zur Kirche. Sie haben eine bewegte ... MEHR

Ausstattung der Kirche Sankt Martinus Borschemich
Die Sankt Martinskirche in Borschemich enthielt einige Kunstschätze, die zu einem großen Teil in ... MEHR

Jugendhaus Sankt Josef in Borschemich
Ab 1918 diente das Kloster Sankt Josef hauptsächlich der Kinder- und Jugendpflege. MEHR

Borschemicher Windmühle
Die Bockwindmühle stand im Feld zwischen Wanlo und Hochneukirch. Ihre Besitzer stammen aus Borschemich. MEHR

Friedhof Borschemich
Dieser Friedhof war einer der ältesten Friedhöfe der Stadt Erkelenz. MEHR

Wegekreuz Immerather Straße - Im Blumenforst Borschemich
Dieses Wegekreuz aus dem 19. Jahrhundert hat in Borschemich an verschiedenen Stellen gestanden. MEHR

Die Anlage in Borschemich
Zu Beginn der 1920er Jahre wurde hinter der Kirche eine Parkanlage mit einigen Kulturdenkmälern ... MEHR

Alte Linde Borschemich und Wegekreuz
Seit dem 17. Jahrhundert steht eine Linde in Borschemich (alt). Sie war Versammlungs- und Begegnungsort ... MEHR

Schule in Borschemich
Von 1780 bis 1968 wurden die Borschemicher Kinder in einer eigenen ein- bis zweiklassigen Dorfschule ... MEHR

Wegekreuz Beeck, Borschemich
Seit 1880 stand das Wegekreuz im alten Ort, 2014 wurde es im neuen wieder errichtet. MEHR

Borschemich (alt)
Borschemich war ein ländlich geprägter Stadtteil der Stadt Erkelenz. Der Abriss von Borschemich ... MEHR

Haus Palant
Lage und Bauweise Das niederrheinische Wasserschloss „Haus Palant“ lag bis zu ... MEHR

Borschemich ausgelöscht und abgeschnitten
Die A 61 wird zwischen Wanlo und Jackerath in einem ungeheuer schnellen Tempo abgerissen. MEHR

Niers
Die Niers entspringt in Kuckum und besaß eine Vielzahl von Quellen. ... MEHR

42 Gewerbetreibende in der Gemeinde Keyenberg?
Es ist kaum zu glauben: Keyenberg, Berverath und Westrich waren nach dem 2. Weltkrieg völlig autark. MEHR

Sankt Martinus Borschemich (alt)
Die neugotische Kirche diente den Borschemichern bis zu ihrem Abriss über 100 Jahre als Pfarrkirche. MEHR