Sankt Martinus Borschemich (alt)

Unter dieser Rubrik finden Sie bedeutende Bauwerke unserer Region

Die Erkelenzer Siechenhäuser

Nicht weniger als fünf Leprosen-, Siechen-, Melaten- oder Blatenhäuser – mundartlich auch zu ... MEHR

k.A. 1535 bis 1720 Thema

Mettlacher bzw. Sinziger Kirchenfliesen im Erkelenzer Land

Beim Bau der neugotischen bzw. neuromanischen Kirchen zum Ende des 19. Jahrhunderts im Erkelenzer ... MEHR

k.A. 1840 bis 2022 Thema

Schule in Kaulhausen

Von 1861 bis 1941 existierte in Kaulhausen eine einklassige Elementarschule. MEHR

k.A. 14.10.1861 bis 01.10.1941 Objekt/Bauwerk

Schule in Holzweiler

Das heutige Schulgebäude existiert bereits seit 1844. Ende des 18. Jahrhunderts wurde erstmalig ... MEHR

k.A. 1794 bis 2024 Objekt/Bauwerk

Die Gasthausstraße in Erkelenz

Die Gasthausstraße verbindet den Johannismarkt mit dem Franziskanerplatz. Der Straßenname ist bereits ... MEHR

k.A. 1452 bis 2024 Ort

Die Wallstraße in Erkelenz

Die kurze Fußwegverbindung von der Brückstraße zum Dr.-Josef-Hahn-Platz heißt Wallstraße. MEHR

k.A. 1869 bis 2024 Ort

Im Pangel in Erkelenz

Die Straße "Im Pangel" verbindet die Brückstraße mit der Burgstraße und ist eine der ältesten ... MEHR

k.A. 1398 bis 2020-2029 Ort

Die Gassen in Erkelenz

Neben den vier Straßen, die zu den Stadttoren führten, gab es im mittelalterlichen Erkelenz mehrere ... MEHR

k.A. 1497 bis 2024 Ort

Die Oerather Straße bzw. Burgstraße in Erkelenz

Die ehem. Oerather Straße ist eine der ältesten Straßen der Stadt. Vom Johannismarkt führte sie ... MEHR

k.A. 15. Jhrd. bis 2024 Ort

Kirchliche Zuordnung von Erkelenz

In den Jahrhunderten von 789 bis heute hat die Bistumszugehörigkeit von Erkelenz mehrfach gewechselt. ... MEHR

k.A. 789 Zeit

Schule in Venrath

Bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden Kinder in Venrath unterrichtet. Die Schule existierte ... MEHR

k.A. 1795 bis 31.07.1973 Objekt/Bauwerk

Schule in Golkrath

Bereits seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts gab es in Golkrath eine Schule. Die Zunahme der Schüler ... MEHR

k.A. 1809 bis 1971 Objekt/Bauwerk

Die Kölner Straße in Erkelenz

Die heutige Kölner Straße in Erkelenz ist eine der bedeutendsten Straßen der Stadt, Hauptgeschäftsstraße, ... MEHR

k.A. 18. Jhrd. bis 1960-1969 Objekt/Bauwerk

Heilige Dreifaltigkeit Gerderhahn

Im Jahre 1901 wurde die Kirche zunächst als Kapelle errichtet und mit der Unabhängigkeit von Gerderath ... MEHR

k.A. 30.06.1901 bis 2024 Objekt/Bauwerk

Die Bezirkskommandantur in Erkelenz

Die Bezirkskommandatur wurde 1880 für die Unterbringung eines preußischen Landwehrstammes gebaut. ... MEHR

k.A. 1880 bis 2024 Objekt/Bauwerk

Maschinenbaufabrik Wilhelm Hegenscheidt

1889 gründete Wilhelm Hegenscheidt in Ratibor eine Baubeschlagsfabrik. Daraus entstand die Wilhelm ... MEHR

k.A. 1896 bis 2024 Institution/Gruppe

Adam Hurtz

Adam Hurtz ließ sich 1879 zunächst als Schmied in Holzweiler nieder. Er baute seinen Betrieb stetig ... MEHR

k.A. 1854 bis 1922 Person

Maschinen- und Bohrgerätefabrik Alfred Wirth

Die Maschinen - und Bohrgerätefabrik Alfred Wirth entstand 1916 aus der von Anton Raky gegründeten ... MEHR

k.A. 1916 bis 2024 Institution/Gruppe

Kirche Sankt Christophorus Gerderath

Die ehemalige Pfarrkirche existierte wahrscheinlich schon seit dem 13. Jahrhundert. Der heutige Kirchenbau ... MEHR

k.A. 1783 Objekt/Bauwerk

Beginn der Elektrizitäts-, Gas- und Wasserversorgung in Erkelenz

Der Gebrauch von Strom, Gas und Wasser ist heute selbstverständlich. Aber das war nicht immer so. ... MEHR

k.A. 19. Jhrd. bis 20. Jhrd. Thema

Schule in Granterath

Seit 1823 steht in Granterath ein Schulgebäude, in dem bis 1972 Kinder unterrichtet wurden. MEHR

k.A. 1823 bis 1972 Objekt/Bauwerk

Granteraths erste gusseiserne Pumpe

Im Verlauf des 19. Jahrhunderts wurde innerhalb weniger Jahrzehnte in Granterath der Schul- und Kirchenbau ... MEHR

k.A. 1861 bis 1937 Objekt/Bauwerk

Industrialisierung in Erkelenz

Bis zum 19. Jahrhundert wurde die Wirtschaft in Erkelenz durch Kleingewerbe und die Landwirtschaft ... MEHR

k.A. 1825 bis 2023 Thema

Kapelle Sankt Antonius Lövenich

Die Lövenicher Kapelle in der Hauptstraße wurde im Jahr 1895 errichtet und befindet sich in Privatbesitz. MEHR

k.A. 1895 bis 2024 Objekt/Bauwerk