Sankt Martinus Borschemich (alt)
Unter dieser Rubrik finden Sie bedeutende Bauwerke unserer Region

Das Gasthaus und die Leonhardskapelle in Erkelenz
Das Gasthaus in Erkelenz war ein städtisches Armen- und Krankenhaus, die Leonhardskapelle Teil des ... MEHR

Kirmes in Erkelenz
Die beiden Kirmessen in Erkelenz erwuchsen aus ursprünglichen Markttagen, die der Stadtschreiber ... MEHR

Der Wasserturm in Erkelenz
Die Geschichte des Wasserturms ist unmittelbar mit der Einrichtung eines zentralen Wasserwerks verbunden. ... MEHR

Bahnhof in Erkelenz
Seit der Eröffnung des Bahnstreckenteilstückes Rheydt - Herzogenrath im Jahre 1852 besitzt die ... MEHR

Ansichten von Immerath (alt)
Das Dorf ist nun schon seit einigen Jahren von der Landkarte verschwunden. Es musste den Braunkohlebaggern ... MEHR

Schule in Hetzerath
Seit 1869 werden die Hetzerather Kinder in einer Volksschule im Dorf unterrichtet. Seit 1972 wird ... MEHR

Rad- und Motorradrennbahn "Erka" in Erkelenz
Der Bahnradsport war zu Beginn der 1920er Jahre so populär, dass man viele Sportplätze aufmöbelte ... MEHR


Kirche Sankt Michael Granterath
Im Jahre 1864 wurde die Kirche in Granterath eingeweiht. Seither existierte auch eine Pfarrgemeinde ... MEHR


Der Kapitelshof in Berverath
Seit dem 15. Jahrhundert besaß das Stift Maria Im Kapitol Köln in Berverath einen Vikarienhof. MEHR

Die Promenaden in Erkelenz
Die Promenaden wurden nach 1818 angelegt, als die Stadtmauern niedergelegt und der Wall samt innerem ... MEHR

Ziegelherstellung im Erkelenzer Stadtgebiet
Jahrhundertelang wurden im Erkelenzer Land Ziegelsteine hergestellt. Der vorhandene Ton/Lehm im Boden ... MEHR

Rheinisches Feuerwehrmuseum Erkelenz-Lövenich
Die Exponate des Feuerwehrmuseums in Lövenich entstammen dem Fundus des Lövenicher Privatsammlers ... MEHR

Hetzerather Hof
Der Hetzerather Hof oder auch Spiesshof ist einer der ältesten Höfe in Erkelenz-Hetzerath. Besondere ... MEHR


Einrichtung von Sankt Josef Hetzerath
Am Ende des 2. Weltkrieges wurde auch die Inneneinrichtung der Kirche weitgehend zerstört oder geplündert. ... MEHR

Kirche Sankt Josef Hetzerath
Seit 1913 besitzen die Hetzerather katholischen Christen eine Kapelle, damit sie nicht immer nach ... MEHR

Borschemich - Dokumente einer Zerstörung
Etwa 10 Jahre dauerte die Umsiedlung des Ortes Borschemich. Die Demontierung der Infrastruktur und ... MEHR

Der Markt
Der Markt ist der bedeutendste Platz in Erkelenz, an ihm liegen u.a. die Pfarrkirche Sankt Lambertus ... MEHR

Der Johannismarkt
Der heutige Johannismarkt, nördlich der Pfarrkirche Sankt Lambertus, ist seit dem 15. Jahrhundert ... MEHR


Der Franziskanerplatz
Der heutige Franziskanerplatz ist schon seit dem Mittelalter bekannt. Jahrhundertelang war die Bezeichnung ... MEHR


Kapelle Sankt Petrus Keyenberg, Kuckum, Berverath, Westrich (neu)
Die Ortschaften Keyenberg, Kuckum, Berverath, Ober- und Unterwestrich bekamen im Umsiedlungsort eine ... MEHR

Die Preußenzeit in Erkelenz
Von 1815 bis 1945 gehörte Erkelenz zu Preußen. In dieser Zeit entwickelte Erkelenz sich zu einer ... MEHR

Der Eckartshof
Der Hof Eckart ist der westlichste Gutshof der Stadt Erkelenz. MEHR

Das Kasino in Erkelenz
Anton Raky baute 1907 / 1908 ein Gebäude am Rande der Siedlung Kairo, das den Bewohnern Einkaufs- ... MEHR


Inneneinrichtung von Mariä Empfängnis Katzem
In der Kirche befindet sich eine weitestgehend moderne Ausstattung, die aber mit Teilen des ursprünglich ... MEHR