Ortschaften

Archäologische Spurensuche an der Ostpromenade
Vor dem Neubau des Parkdecks an der Ostpromenade brachten archäologische Untersuchungen zahlreiche ... MEHR

Zwei Dörfer - ein Name
Am 14. Mai 2025 traf der Stadtrat Erkelenz eine Entscheidung über die Namensgebung der Orte, die ... MEHR

Die Gasthausstraße in Erkelenz
Die Gasthausstraße verbindet den Johannismarkt mit dem Franziskanerplatz. Der Straßenname ist bereits ... MEHR

Die Wallstraße in Erkelenz
Die kurze Fußwegverbindung von der Brückstraße zum Dr.-Josef-Hahn-Platz heißt Wallstraße. MEHR

Im Pangel in Erkelenz
Die Straße "Im Pangel" verbindet die Brückstraße mit der Burgstraße und ist eine der ältesten ... MEHR

Die Kirchstraße in Erkelenz
Eine der ältesten Straßen der Stadt ist die Kirchstraße. Sie verbindet den Johannismarkt mit der ... MEHR

Die Gassen in Erkelenz
Neben den vier Straßen, die zu den Stadttoren führten, gab es im mittelalterlichen Erkelenz mehrere ... MEHR


Die Oerather Straße bzw. Burgstraße in Erkelenz
Die ehem. Oerather Straße ist eine der ältesten Straßen der Stadt. Vom Johannismarkt führte sie ... MEHR


Die Mahr-/Aachener Straße in Erkelenz
Die heutige Aachener Straße - sie hatte in Teilbereichen unterschiedliche Namen - führte zunächst ... MEHR

Die Umsiedlungsorte entstehen
Hier wird der Neubau dieser durch den Braunkohleabbau betroffenen Dörfer in chronologisch umgekehrter ... MEHR


Brückstraße - Wandel einer Geschäftsstraße
Sie ist eine nach dem Brücktor benannte Geschäftsstraße der Stadt Erkelenz und führt vom Markt ... MEHR

Ansichten von Borschemich (alt)
Seit 2006 wurde Borschemich, ehemals am östlichen Rand der Stadt Erkelenz gelegen, aufgrund der ... MEHR

Ansichten von Immerath (alt)
Das Dorf ist nun schon seit einigen Jahren von der Landkarte verschwunden. Es musste den Braunkohlebaggern ... MEHR

Lützerath
Lützerath ist ein Weiler im Norden von Alt-Immerath. Die Ortschaft wird von einigen Bauernhöfen ... MEHR

Die Promenaden in Erkelenz
Die Promenaden wurden nach 1818 angelegt, als die Stadtmauern niedergelegt und der Wall samt innerem ... MEHR

Kunst im Erkelenzer Straßenbild
Den Stadtkern von Erkelenz ziert eine ganze Reihe von Kunstwerken, die zum Teil in Beziehung zur ... MEHR

Der Alte Friedhof Brückstraße in Erkelenz
Der Friedhof an der heutigen Brückstraße wurde 1820 angelegt, zweimal erweitert und 1969 für Beerdigungen ... MEHR

Gerderath
Gerderath ist der westlichste Ort der Stadt Erkelenz. Geschichtlich eng verbunden mit dem Ort sind ... MEHR

Lövenich
Lövenich ist ein Stadtteil von Erkelenz und liegt im südlichen Stadtgebiet. MEHR

Grambusch
Grambusch ist ein Ortsteil der Stadt Erkelenz. Bis zur kommunalen Neugliederung im Jahre 1972 war ... MEHR

Immerath (neu)
Südlich von Erkelenz entstand auf einem 35 Hektar großen Gelände der Umsiedlungsort Immerath (neu). MEHR

Lentholt
Lentholt liegt südlich von Schwanenberg und hier liegt der ehemalige jüdische Friedhof von Schwanenberg. MEHR

Oestrich
Oestrich ist ein zum Teil noch ländlich geprägtes Stadtviertel von Erkelenz im Kreis Heinsberg ... MEHR