Erkelenz

Die Promenaden in Erkelenz
Die Promenaden wurden nach 1818 angelegt, als die Stadtmauern niedergelegt und der Wall samt innerem ... MEHR

Josef Lennartz
Der Maler Josef Lennartz, geboren und zeitlebens wohnhaft in Erkelenz war insbesondere Landschaftsmaler ... MEHR

Elise Schilling
Sie ist eine Schriftstellerin aus Erkelenz, die hauptsächlich im 19. Jahrhundert unter dem Pseudonym ... MEHR

Jean Fuchs und Motorräder aus Erkelenz
In den 1920er Jahren baute Jean Fuchs in Erkelenz Motorräder. Ein solches Motorrad steht jetzt im ... MEHR

Der Johannismarkt
Der heutige Johannismarkt, nördlich der Pfarrkirche Sankt Lambertus, ist seit dem 15. Jahrhundert ... MEHR


Der Franziskanerplatz
Der heutige Franziskanerplatz ist schon seit dem Mittelalter bekannt. Jahrhundertelang war die Bezeichnung ... MEHR

Sankt Matthias-Bruderschaft Erkelenz
Die St. Matthias-Bruderschaft Erkelenz existiert als Pilgergemeinschaft seit 1856. Sie organisiert ... MEHR

Die Preußenzeit in Erkelenz
Von 1815 bis 1945 gehörte Erkelenz zu Preußen. In dieser Zeit entwickelte Erkelenz sich zu einer ... MEHR


Bernhard Hahn
Bernhard Hahn war Bürgermeister in Erkelenz von 1900 bis 1916. Er förderte stark die Entwicklung ... MEHR

Die Franzosenzeit in Erkelenz
Von 1794 bis 1814 war Erkelenz von französischen Revolutionstruppen besetzt, ab 1801 Teil der Französischen ... MEHR

Das Kasino in Erkelenz
Anton Raky baute 1907 / 1908 ein Gebäude am Rande der Siedlung Kairo, das den Bewohnern Einkaufs- ... MEHR

Hermann-Josef-Stiftung
Seit 1867 ermöglicht die Hermann-Josef-Stiftung die Pflege von Kranken und Bedürftigen in der Stadt ... MEHR

Hermann Josef Gormanns
Im Jahre 1867 gründete der Notar Hermann Josef Gormanns eine Stiftung für Arme und Kranke und für ... MEHR

Die Orgeln in Sankt Lambertus Erkelenz
Bereits im 15. Jahrhundert besaß die Kirche eine Orgel. Vor allem im 20. Jahrhundert erhielt St. ... MEHR

Die Glocken von Sankt Lambertus Erkelenz
Im Lambertusturm hängen fünf Glocken. Die älteste stammt aus dem Jahre 1535 und überstand alle ... MEHR


Die Inneneinrichtung von Sankt Lambertus Erkelenz
Die Innenausstattung wurde Ende der 1990er Jahre durch den Künstler Klaus Iserlohe nach biblischen ... MEHR

Turnverein Erkelenz 1860 e. V.
Der ETV 1860 ist der älteste Sportverein in Erkelenz. Darin vereinen sich heute viele Sportabteilungen ... MEHR

Der Wasserturm in Erkelenz
Die Geschichte des Wasserturms ist unmittelbar mit der Einrichtung eines zentralen Wasserwerks verbunden. ... MEHR

Rochuskapelle Erkelenz
Die Kapelle erinnert seit 1772 an ein Siechenhaus, das an gleicher Stelle stand. Sie wurde nach dem ... MEHR

Der Alte Friedhof Brückstraße in Erkelenz
Der Friedhof an der heutigen Brückstraße wurde 1820 angelegt, zweimal erweitert und 1969 für Beerdigungen ... MEHR

Die Evangelische Kirche in Erkelenz
Der erste Kirchenbau der evangelischen Gemeinde in Erkelenz wurde am 06.01.1904 eingeweiht und beim ... MEHR

Die Stadtbefestigung von Erkelenz - Stadtmauer und Wassergraben
Die Stadtbefestigung ist eine heute noch in wenigen Resten erhaltene mittelalterliche Befestigungsanlage ... MEHR

Die Stadtbefestigung von Erkelenz - Stadttore
Die Stadtbefestigung ist eine heute nur noch in wenigen Resten erhaltene mittelalterliche Befestigungsanlage ... MEHR

Ordensschwestern in Erkelenz
Drei Nonnenorden wirkten seit Mitte des 19. Jahrhunderts maßgeblich in der Erziehung und Pflege ... MEHR