Erkelenz

Erkelenz ist eine Stadt im Rheinland und liegt rund 15 Kilometer südwestlich von Mönchengladbach am Nordrand der Kölner Bucht auf halbem Weg zwischen Niederrhein und Niedermaas.

Brückstraße - Wandel einer Geschäftsstraße

Sie ist eine nach dem Brücktor benannte Geschäftsstraße der Stadt Erkelenz und führt vom Markt ... MEHR

k.A. 1930 bis 2023 Ort

Johannes Spitzlei

Er war von 1916 bis 1932 Bürgermeister in Erkelenz und hat in schwerer Zeit die Verantwortung für ... MEHR

k.A. 27.11.1866 bis 1934 Person

Reinhold Klügel

geboren am 25. September 1878 in Niederlangenau in Schlesien. Nach Tischlerlehre Wanderjahre durch ... MEHR

k.A. k.A. Person

Jack Schiefer

Jakob „Jack“ Schiefer war deutscher Sozialdemokrat, Widerstandskämpfer und politischer Häftling ... MEHR

k.A. k.A. Person

Das Gasthaus und die Leonhardskapelle in Erkelenz

Das Gasthaus in Erkelenz war ein städtisches Armen- und Krankenhaus, die Leonhardskapelle Teil des ... MEHR

k.A. 1542 bis 21. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Kirmes in Erkelenz

Die beiden Kirmessen in Erkelenz erwuchsen aus ursprünglichen Markttagen, die der Stadtschreiber ... MEHR

k.A. 17. Jhrd. Thema

Der Wasserturm in Erkelenz

Die Geschichte des Wasserturms ist unmittelbar mit der Einrichtung eines zentralen Wasserwerks verbunden. ... MEHR

k.A. 1902 Objekt/Bauwerk

Deutscher Kraftradmeister Paul Rüttchen 1922 - 1934

war in den Anfangszeiten des Motorradsports dabei. In diesen goldenen Rennfahrerjahren wurde er mit ... MEHR

k.A. 1922 bis 15.09.1962 Person

Bahnhof in Erkelenz

Seit der Eröffnung des Bahnstreckenteilstückes Rheydt - Herzogenrath im Jahre 1852 besitzt die ... MEHR

k.A. 11.11.1852 Objekt/Bauwerk

Pumpenplatz in der Brückstraße

Alte Erkelenzer erinnern sich noch an die Pumpe mitten in der Stadt. Als Erinnerung daran steht seit ... MEHR

k.A. 1989 Objekt/Bauwerk

Erkelenzer Karnevalsgesellschaft 1832 e.V.

Dieser Artikel behandelt die Anfänge und die Entwicklung der 1832 gegründeten Erkelenzer Karnevalsgesellschaft ... MEHR

k.A. 1832 bis 1956 Institution/Gruppe

Die NS-Zeit in Erkelenz

Kurz nach der Machtüberlassung am 30. Januar 1933 übernahmen die Nationalsozialisten auch die Macht ... MEHR

k.A. 30.01.1933 bis 1945 Zeit

Friedrich Otto Fielitz

Über diesen Maler aus Erkelenz, der seine Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausübte, ist nur ... MEHR

k.A. 23.02.1893 bis 16.07.1825 Person

Separatisten in Erkelenz

Am 22. Oktober 1923 übernahmen die Separatisten die Macht im Bürgermeister- und Landratsamt in ... MEHR

k.A. 1918 bis 1923 Thema

Erkelenzer Notgeld

1921 ließ die Stadt Erkelenz als Notgeld Papiergeldscheine im Einzelwert von 50 und 75 Pfennig mit ... MEHR

k.A. 1921 bis 1923 Thema

Rad- und Motorradrennbahn "Erka" in Erkelenz

Der Bahnradsport war zu Beginn der 1920er Jahre so populär, dass man viele Sportplätze aufmöbelte ... MEHR

k.A. 1920 bis 1928 Objekt/Bauwerk

Heimatverein der Erkelenzer Lande

Der Heimatverein gehört mit nahezu 1400 Mitgliedern zu den mitgliederstärksten Vereinen der Stadt ... MEHR

k.A. 03.10.1920 Institution/Gruppe

Leopold Wiggers

Leopold Wiggers, Oberpfarrer an Sankt Lambertus Erkelenz von 1947 bis 1959, war maßgeblich am Aufbau ... MEHR

k.A. 03.01.1895 bis 30.02.1979 Person

Josef Lennartz

Der Maler Josef Lennartz, geboren und zeitlebens wohnhaft in Erkelenz war insbesondere Landschaftsmaler ... MEHR

k.A. 13.03.1926 bis 17.05.2017 Person

Die Promenaden in Erkelenz

Die Promenaden wurden nach 1818 angelegt, als die Stadtmauern niedergelegt und der Wall samt innerem ... MEHR

k.A. 1818 bis 2023 Ort

Elise Schilling

Sie ist eine Schriftstellerin aus Erkelenz, die hauptsächlich im 19. Jahrhundert unter dem Pseudonym ... MEHR

k.A. 30.08.1832 bis 03.04.1907 Person

Jean Fuchs und Motorräder aus Erkelenz

In den 1920er Jahren baute Jean Fuchs in Erkelenz Motorräder. Ein solches Motorrad steht jetzt im ... MEHR

k.A. 1920 bis 2010 Person

Der Johannismarkt

Der heutige Johannismarkt, nördlich der Pfarrkirche Sankt Lambertus, ist seit dem 15. Jahrhundert ... MEHR

k.A. 14. Jhrd. bis 1958 Objekt/Bauwerk

Der Franziskanerplatz

Der heutige Franziskanerplatz ist schon seit dem Mittelalter bekannt. Jahrhundertelang war die Bezeichnung ... MEHR

k.A. 14. Jhrd. bis 2022 Objekt/Bauwerk