Sie sind hier: Startseite» Erkelenz» Zeitgeschehen» Heizen » Als wir noch mit Kohle heizten

Als wir noch mit Kohle heizten

Als auf der Aachener Straße in Erkelenz noch Kohle verkauft wurde.

Heizen

Bis in die 1970er Jahre war es üblich, dass Häuser und Wohnungen mit Kohle oder Koks beheizt wurden. In der Küche gab es den Herd zum Heizen und Kochen, in dem morgens als erstes das Feuer angezündet wurde.

© Wlihelm Borgs | Wilhelm Borgs | Herd in der Küche
Herd in der Küche

In den Wohnräumen mit einem Ofen wurde nur bei Bedarf geheizt. In den Schlafräumen fehlten meistens die Heizmöglichkeiten. Man konnte sich allenfalls erwärmte Ziegelsteine oder Wärmflaschen ins Bett legen. Nur wenige Häuser hatten damals eine Zentralheizung mit den dazu gehörenden Radiatoren in jedem Raum. Mit dem Heizkessel im Keller wurde Wasser erwärmt und zu den Heizkörpern oder Warmwasser-Hähnen durch Naturkonvektion oder mittels Pumpen in die Wohnräume und ins Bad befördert

Anlieferung

Von den Zechen kamen per Lastwagen oder mit Eisenbahn-Waggon größere Mengen zu den ortsansässigen Kohlehändlern. Auf entsprechend großen Grundstücken, z. B. von Aretz an der Aachener Straße, Nähe Gloria-Kino, wo heute das Parkhaus steht, lagerten die Kohlen.

© Wlihelm Borgs | Wilhelm Borgs | Kohlelagerung und Verkauf
Kohlelagerung und Verkauf

Mit Schaufeln und Transportbändern entstanden die „Berge“.  Mittels Kohlewaage in Jute-Säcke geschüttet, brachten die Händler die bestellten Mengen ins Haus, entweder direkt in den Keller, wo sich die für die Lagerung vorgesehenen Kohlenkisten befanden oder bis vor das „Kellerloch“.

© Wlihelm Borgs | Wilhelm Borgs | Kohlentransport
Kohletransport

Neben Steinkohle wurden auch aus Kohlenstaub zusammen gepresste „Eierkohlen“, wegen der Größe und der äußeren Form so genannt, und Briketts aus Braunkohle angeboten. Diese wurden oft von den Kindern im Keller platzsparend an der Wand aufgestapelt. Die täglich nötige Menge schleppte man mit Eimern o. ä. zur Brennstelle (Küchenherd, Öfen in den Wohnräumen).

© Wikipedia | Kohlenschütte-2
Eierkohle-3

Das war oft eine sehr beschwerliche Arbeit für Leute, die im x-ten Stock wohnten. Ebenso staubig und mit Aufwand verbunden, war das Entfernen der Asche, welches jeden Tag sowohl im Winter als auch im Sommer anfiel, wenn gekocht wurde.

Herd putzen

Die Herdplatten aus Gusseisen oxidierten durch die tägliche Erwärmung bzw. durch „Übergekochtes“. Durch Auftragen eines schleifenden Putzmittels und schweißtreibendem Polieren mit alten Tüchern mindestens einmal in der Woche wurde die Oberfläche wieder blitzblank.

© Wlihelm Borgs | Wilhelm Borgs | Kohleofen im Wohnzimmer
Wohnzimmer mit Kohleofen und langem Ofenrohr

Kohlenhändler

Korrekterweise ist noch zu erwähnen, dass es in Erkelenz mehrere Kohlenhändler gab, nämlich Schrammen auf der Brückstraße, Honold auf der Gerhard-Welter-Straße, Aretz in Oestrich, Gillrath auf der Mühlenstraße, und Püllen auf der Kölner Straße am Bahnübergang. Letzterer hatte den großen Vorteil, dass die Eisenbahnwaggons bis auf das Gelände gefahren werden konnten. Ein Händler auf der Krefelder Straße hieß Vieten und Esser, später Pötter Holz-Kohlen Baustoffe. In Kückhoven verkaufte „Platzbecker-Hein“ die Kohlen.

Es war wesentlich beschwerlicher als heute, die Wohnung oder den Herd fürs Kochen zu heizen. Erst durch die Verwendung von Heizöl und Gas, statt Holz und Kohle, konnten die Heizgeräte automatisiert werden und brachten einen großen Komfort für alle.1

  1. Text Wilhelm Borgs, Rita Hündgen, Zeichnungen Wilhelm Borgs, Layout Bernd Finken

Wenn Sie uns Feedback zu diesem Artikel senden möchten, nutzen Sie bitte dieses Kontaktformular:

    * Pflichtfeld

    Die NS-Zeit in Erkelenz

    Kurz nach der Machtüberlassung am 30. Januar 1933 übernahmen die Nationalsozialisten auch die Macht ... MEHR

    k.A. 30.01.1933 bis 1945 Zeit

    Die Franzosenzeit in Erkelenz

    Von 1794 bis 1814 war Erkelenz von französischen Revolutionstruppen besetzt, ab 1801 Teil der Französischen ... MEHR

    k.A. 1794 bis 1814 Zeit

    Braunkohlegebiet Garzweiler II

    Eines der letzten Braunkohleabbaugebiete im Rheinischen Revier MEHR

    k.A. 17. Jhrd. bis 2018 Ort
    VIRTUELLES MUSEUM © 2024
    Datenschutz Impressum Kontakt