Keyenberg
Keyenberg ist ein Erkelenzer Ortsteil, der am östlichen Rande der Stadt liegt. Unmittelbar östlich des Dorfes verläuft die A 61. Im Jahr 2017 wohnten noch 830 Menschen in dem Ort. Obwohl die ursprüngliche Bebauung des Ortes sich an zwei Ausfallstraßen orientiert, hat es durch einen zentralen Marktplatz, um den die abknickende Hauptstraße nach Erkelenz verläuft, und die angrenzende Kirche den Charakter eines Runddorfes.

Die Fenster der Heilig-Kreuz Kirche in Keyenberg
Die Kirchenfenster weisen thematisch auf die biblische Darstellung des Heiligen Kreuzes hin. MEHR


Die Einrichtung von Heilig - Kreuz Keyenberg
Die Kirche enthält eine Fülle von historischen Einrichtungsgegenständen, die über die neugotische ... MEHR

Mettlacher bzw. Sinziger Kirchenfliesen im Erkelenzer Land
Beim Bau der neugotischen bzw. neuromanischen Kirchen zum Ende des 19. Jahrhunderts im Erkelenzer ... MEHR


Zerstörte Heimat in der Kunst
Die Ausstellung des Heimatvereins der Erkelenzer Lande zeigt Objekte und Installationen der Künstlerin ... MEHR

Ältestes Haus in Keyenberg (alt)
Die Keyenberger sprechen von "ihrem" ältesten Haus im Ort. Gemeint ist ein Wohnhaus aus dem Jahre ... MEHR

Widerstand gegen Garzweiler II
Bereits Ende der 1970er Jahre formierte sich der Widerstand gegen den Braunkohleabbau im Gebiet Garzweiler ... MEHR


Das Missionskreuz in Keyenberg
Entstehung Das genaue Entstehungsjahr des an der Portal-Außenfassade hängenden Kreuzes der Heilig ... MEHR

Kirchliches Lagerbuch von Keyenberg
Das Buch der jährlichen Einkünfte (Liber annuorum proventuum 1649) MEHR


Gastronomie in Keyenberg, Westrich und Berverath
Keyenberg Gaststätte Wolters BerverathKeyenberger Hofehemalige Gaststätte BeeckEhemaliger Quellenhof Keyenberger ... MEHR

Keyenberg nach Kriegsende 1945
Toni Schmitz erzählt die Erlebnisse seiner Familie zum Kriegsende des 2. Weltkriegs in Keyenberg. MEHR

Elektrifizierung in Keyenberg
Der Weg der Elektrifizierung in den Ortschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts war nicht einfach. ... MEHR

Weihnachtsgrüße der Landwirte in Alt-Keyenberg
Am Samstag, dem 5. Dezember 2020, brachten die Landwirte aus dem Erkelenzer Land nicht nur den Menschen ... MEHR

Mandolinengruppe Keyenberg
Ab 1963 bereicherte eine Mandolinengruppe in Keyenberg knapp 10 Jahre durch jährliche Konzerte das ... MEHR


Freiwillige Feuerwehr Keyenberg
Seit 1900 organisiert die Löschgruppe die Gefahren- und Brandabwehr im Ort Keyenberg. MEHR

Kirmes em Dörp
Der Bericht zeigt die Entwicklung der Kirmes im Ort Keyenberg (alt). MEHR

Originale in Keyenberg um 1900
In einem Beitrag des Heimatkalenders der Erkelenzer Lande erinnerte Monsignore Wilhelm Corsten 1964 ... MEHR


Pfarrheim Keyenberg
Das Pfarrheim liegt unmittelbar neben der Kirche in Keyenberg und wird von den kirchlichen Institutionen ... MEHR

Rittergut Patteren in Keyenberg
Dieses 2. große Rittergut in Keyenberg wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. MEHR

Hausweberei in Keyenberg
Mitte des 19. Jahrhunderts gab es in zwei von 3 Haushalten einen Webstuhl. MEHR

Monsignore Dr. Wilhelm Corsten – ein Keyenberger in Gottes Diensten
Der Keyenberger Wilhelm Corsten stieg zum erzbischöflichen Berater und hohem Mitarbeiter im Erzbistum ... MEHR

Franzosenzeit in Keyenberg
In der napolionischen Besatzungszeit gehörte Keyenberg zur Mairie Kuckum MEHR


Neue Schule Keyenberg
Seit 1964 werden hier die Kinder des Ortes und der umliegenden Ortschaften unterrichtet. Im Jahre ... MEHR


Keyenberg
Keyenberg ist ein Erkelenzer Ortsteil, der am östlichen Rande der Stadt liegt. Unmittelbar östlich ... MEHR

Niers
Die Niers entspringt in Kuckum und besaß eine Vielzahl von Quellen. ... MEHR