Sie sind hier: Startseite» Ortschaften» Oerath » Oerath

Oerath

Kategorien: Ortschaften Oerath
Stichworte: Oerath Ortschaften
1309

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger von Oerath!
Eine herzliche Bitte!

Das Team des Virtuellen Museums ist jetzt dabei, die Geschichte und die Kultur ihrer Ortschaft in dieses Museum einzubringen. Ihre Mitarbeit und Ihre Wünsche sind uns dabei sehr wichtig. Wir fänden es toll, wenn Sie uns mit Rat, Tat, Bildern und Texten unterstützen würden. 
Unter diesem Link erreichen Sie uns:
 https://www.virtuelles-museum.com/kontakt/


Lage

Oerath ist ein typisches Straßendorf und liegt wenige Kilometer entfernt im Nordwesten der Stadt Erkelenz im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen.

© Land NRW (2019)
Datenlizenz Deutschland – Tim-Online - Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) | Oerath TIM-online 2016
Oerath

Geschichte

Ortsname

Das Grundwort -rath im Ortsnamen zeigt an, dass die Siedlung in der mittelalterlichen Rodungsphase gegründet worden ist. Im Bestimmungswort ist der Personennamen Odo, Udo enthalten.

Entwicklung

Die erste Erwähnung dieses Ortes stammt aus dem Jahr 1309, als Oerath noch „Udenraide“ hieß. Den Namen „Oerath“ trägt das Dorf erst seit Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts, als etwa 1460 der Sprachwechsel von Udenraide nach „Oerode“ und später Oerath erfolgte.

Das Aachener Marienstift besaß hier propsteiliche Manngüter.

Die heutige Burgstraße und Roermonder Straße in Erkelenz hießen früher Oerather Straße. Schon 1467 wurden sie so genannt.

Vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert lag zwischen dem Dorf und der Stadt die Oerather Mühle, eine Windmühle. Später wurde sie abgebrochen. 

Bevölkerung

Im Jahre 2020 lebten in Oerath 283 Menschen. Etwa 48 % waren männlichen Geschlechts.

Religion

1931 wurde im Dorf eine Kapelle zur Hl. Familie errichtet, zwischen 1949 und 1954 wurde sie erweitert. Der Altar, Kreuz und Ambo wurden von dem Erkelenzer Künstler Haak gestaltet, 13 Farbfenster sind vorhanden. Die Kapelle weist 90 Sitzplätze auf.

Sehenswürdigkeiten

Wegekreuz
Wegekreuz


Wegekreuz

  1. Wikipedia, Wikipedia Deutsch. https://de.m.wikipedia.org/, /wiki/Oerath (Stand August 2020)
  2. Leo Gillessen, Die Ortschaften des Kreises Heinsberg - Ihre Namen, Topographie und Geschichte. Schriftenreihe des Kreises Heinsberg, Band 7, Geilenkirchen, ISBN: 3-925620-13-3, 1993

Wenn Sie uns Feedback zu diesem Artikel senden möchten, nutzen Sie bitte dieses Kontaktformular:

    * Pflichtfeld

    Kapelle zur Heiligen Familie Oerath

    Der 1927 gegründete Kapellenverein Oerath erbaute die Kapelle 1931. Ursprünglich als Rosenkranzkapelle ... MEHR

    k.A. 03.05.1931 Objekt/Bauwerk
    VIRTUELLES MUSEUM © 2023
    Datenschutz Impressum Kontakt