Herzlich Willkommen!

Virtuelles Museum

Erkelenz
Neu und aktuell
L227 L364 L354 L117 L202 L46 L12 L3 L 366 L19 L19 A46 B57 Wockerath Terheeg Oerath Mennekrath Neuhaus Erkelenz Buscherhof Oestrich (neu) Borschemich Bellinghoven Kückhoven Immerath (neu) Holzweiler Katzem Kleinbouslar Lövenich Tenholt Granterath Scheidt Genehen Commerden Hetzerath Matzerath Hoven Gerderhahn Moorheide Gerderath Fronderath Vossem Golkrath (alt) Kuckum (alt) Oberwestrich (alt) Unterwestrich (alt) Keyenberg (alt) Berverath Venrath Kaulhausen Etgenbusch (alt) Immerath (alt) Pesch (alt) Lützerath Schwanenberg Grambusch Lentholt Geneiken Genhof Genfeld Houverath Houverather Heide (neu) Kuckum (neu) Berverath (neu) Keyenberg (neu) Westrich (alt) Borsche- mich
Lernen Sie die Orte kennen
Zur interaktiven Karte

Brückstraße - Wandel einer Geschäftsstraße

Sie ist eine nach dem Brücktor benannte Geschäftsstraße der Stadt Erkelenz und führt vom Markt ... MEHR

k.A. 1930 bis 2023 Ort

Ältestes Haus in Keyenberg (alt)

Die Keyenberger sprechen von "ihrem" ältesten Haus im Ort. Gemeint ist ein Wohnhaus aus dem Jahre ... MEHR

k.A. 1657 Objekt/Bauwerk

Das Gasthaus und die Leonhardskapelle in Erkelenz

Das Gasthaus in Erkelenz war ein städtisches Armen- und Krankenhaus, die Leonhardskapelle Teil des ... MEHR

k.A. 1542 bis 21. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Kirmes in Erkelenz

Die beiden Kirmessen in Erkelenz erwuchsen aus ursprünglichen Markttagen, die der Stadtschreiber ... MEHR

k.A. 17. Jhrd. Thema

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Brunnen aus der Jungsteinzeit

Bei der Erschließung einer Kiesgrube wurde östlich von Kückhoven ein relativ gut erhaltener Brunnen ... MEHR

k.A. 5090 v.Chr. bis 1992 Objekt/Bauwerk

Pumpenplatz in der Brückstraße

Alte Erkelenzer erinnern sich noch an die Pumpe mitten in der Stadt. Als Erinnerung daran steht seit ... MEHR

k.A. 1989 Objekt/Bauwerk

Priesterin eines geheimen Kultes aus Borschemich

In der Nähe der Villa rustica in Borschemich (alt) fanden die Archäologen auch das Grab einer römischen ... MEHR

k.A. 2. Jhrd. Zeit

Rad- und Motorradrennbahn "Erka" in Erkelenz

Der Bahnradsport war zu Beginn der 1920er Jahre so populär, dass man viele Sportplätze aufmöbelte ... MEHR

k.A. 1920 bis 1928 Objekt/Bauwerk

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Brückstraße - Wandel einer Geschäftsstraße

Sie ist eine nach dem Brücktor benannte Geschäftsstraße der Stadt Erkelenz und führt vom Markt ... MEHR

k.A. 1930 bis 2023 Ort

Ansichten von Borschemich (alt)

Seit 2006 wurde Borschemich, ehemals am östlichen Rand der Stadt Erkelenz gelegen, aufgrund der ... MEHR

k.A. 2014 Ort

Ansichten von Immerath (alt)

Das Dorf ist nun schon seit einigen Jahren von der Landkarte verschwunden. Es musste den Braunkohlebaggern ... MEHR

k.A. 2014 Ort

Lützerath

Lützerath ist ein Weiler im Norden von Alt-Immerath. Die Ortschaft wird von einigen Bauernhöfen ... MEHR

k.A. 1168 bis 15.01.2023 Ort

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Josef Gaspers

Er war katholischer Priester, u. a. Propst in Heinsberg und Heimatforscher. ... MEHR

k.A. 1886 bis 1959 Person

Pumpenplatz in der Brückstraße

Alte Erkelenzer erinnern sich noch an die Pumpe mitten in der Stadt. Als Erinnerung daran steht seit ... MEHR

k.A. 1989 Objekt/Bauwerk

Hans Buyel

Hans Buyel war ein Erkelenzer Komponist und Kirchenmusiker, der im 20. Jh. gelebt, zahlreiche Kompositionen ... MEHR

k.A. k.A. Person

Erkelenzer Karnevalsgesellschaft 1832 e.V.

Dieser Artikel behandelt die Anfänge und die Entwicklung der 1832 gegründeten Erkelenzer Karnevalsgesellschaft ... MEHR

k.A. 1832 bis 1956 Institution/Gruppe

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Widerstand gegen Garzweiler II

Bereits Ende der 1970er Jahre formierte sich der Widerstand gegen den Braunkohleabbau im Gebiet Garzweiler ... MEHR

k.A. 1982 Thema

Borschemich - Dokumente einer Zerstörung

Etwa 10 Jahre dauerte die Umsiedlung des Ortes Borschemich. Die Demontierung der Infrastruktur und ... MEHR

k.A. 2014 bis 2016 Zeit

Der Buchholzbusch (em Bösch)

Der Buchholzbusch lag südlich von Lövenich und war ein Gemeindewald. Der Wald wurde gerodet und ... MEHR

k.A. 16.10.1470 bis 2022 Zeit

Alte Linde Borschemich und Wegekreuz

Seit dem 17. Jahrhundert steht eine Linde in Borschemich (alt). Sie war Versammlungs- und Begegnungsort ... MEHR

k.A. 17. Jhrd. bis 27.02.2016 Objekt/Bauwerk

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Hexen in Erkelenz

Aus historischen Schriften weiß man, dass es in Erkelenz und Umgebung 4 Hexenprozesse gab. Der Prozess ... MEHR

k.A. 1502 bis 1598 Zeit

Als wir noch mit Kohle heizten

Bis in die 1970er Jahre war das Heizen mit Kohle alltäglich. Es gab viel Staub und Asche und es ... MEHR

k.A. k.A. Zeit

Josef Gaspers

Er war katholischer Priester, u. a. Propst in Heinsberg und Heimatforscher. ... MEHR

k.A. 1886 bis 1959 Person

Brückstraße - Wandel einer Geschäftsstraße

Sie ist eine nach dem Brücktor benannte Geschäftsstraße der Stadt Erkelenz und führt vom Markt ... MEHR

k.A. 1930 bis 2023 Ort

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken
VIRTUELLES MUSEUM © 2023
Datenschutz Impressum Kontakt