Sankt Martinus Borschemich (alt)
Unter dieser Rubrik finden Sie bedeutende Bauwerke unserer Region

Die Haberger Höfe
Beide Bauernhöfe liegen isoliert in der Feldflur auf einem Geländesporn, der sich über das tiefergelegene ... MEHR

Römische Jupitersäule und Müllenmeisterhof
1906 wurde am Mülllenmeisterhof eine römische Säule gefunden. Der Hof existiert nachweislich seit ... MEHR

Gut Hauerhof, ein Turnierplatz für Ritter?
Titelbild aus der Mannessischen Handschrift „ her walther von klingen“ Turnierplatz Angeblich ... MEHR

Weyerhof
Der Weyerhof ist einer von drei Einzelhöfen, die in der Nähe des Dorfes Holzweiler liegen. Die ... MEHR


Gastronomie in Keyenberg, Westrich und Berverath
Keyenberg Gaststätte Wolters BerverathKeyenberger Hofehemalige Gaststätte BeeckEhemaliger Quellenhof Keyenberger ... MEHR

Die Evangelische Kirche in Erkelenz
Der erste Kirchenbau der evangelischen Gemeinde in Erkelenz wurde am 06.01.1904 eingeweiht und beim ... MEHR

Die Stadtbefestigung von Erkelenz - Stadtmauer und Wassergraben
Die Stadtbefestigung ist eine heute noch in wenigen Resten erhaltene mittelalterliche Befestigungsanlage ... MEHR

Die Stadtbefestigung von Erkelenz - Stadttore
Die Stadtbefestigung ist eine heute nur noch in wenigen Resten erhaltene mittelalterliche Befestigungsanlage ... MEHR


Die Einrichtung von Sankt Cosmas und Damian Holzweiler
Die Holzweiler Kirche enthält viele neugotische Einrichtungsgegenstände. Einige wurde auch aus ... MEHR

Kirche Sankt Cosmas und Damian Holzweiler
Holzweiler besitzt seit dem Mittelalter nachgewiesenermaßen eine Pfarrkirche. Die heutige neugotische ... MEHR

Genossenschaftskasse von 1894 in Borschemich
Die Not der Bevölkerung führte zur Gründung des Vereins am 12. August 1894. MEHR


Kirche Sankt Laurentius Houverath
Für die Christen in Houverath war der Weg zur Pfarrkirche nach Kleingladbach weit und beschwerlich. ... MEHR

Ordensschwestern in Kückhoven
Von 1913 bis bis 1982 haben die Schwestern in Kückhoven im Kindergarten, Alten- und Pflegedienst ... MEHR

Ordensschwestern in Erkelenz
Drei Nonnenorden wirkten seit Mitte des 19. Jahrhunderts maßgeblich in der Erziehung und Pflege ... MEHR

Roitzerhof
Das aus dem Jahre 1757 stammende Wohnhaus des Roitzerhofes ist der Mittelpunkt der Hofanlage. Die ... MEHR


Haus Spiess Erkelenz
Im Jahre 1806 ließ Johann Joseph Spiess das Haus, das seinen Namen trägt, im Couvenstil erbauen. MEHR

Kloster Maria Hilf Holzweiler
Das Nonnenkloster existierte von 1870 bis 1960. Die Schwestern arbeiteten in der Krankenversorgung, ... MEHR

Ordensschwestern in Lövenich
Seit den 1860er Jahren wirkten Ordensschwestern in Lövenich sowohl in der Mädchenbildung als auch ... MEHR


Das ehemalige Franziskanerkloster und die Antoniuskirche in Erkelenz
Das ehemalige Franziskanerkloster, gebaut 1651/1652 und im Jahre 1802 säkularisiert, sowie die dazu ... MEHR

Das Gasthaus und die Leonhardskapelle in Erkelenz
Das Gasthaus in Erkelenz war ein städtisches Armen- und Krankenhaus, die Leonhardskapelle Teil des ... MEHR

Kloster Sankt Josef Golkrath
Gründung Stifterehepaar Apollonia und Josef Schovenberg Die Gründung des Klosters in Golkrath, ... MEHR

Burg Erkelenz
Die Burg ist das älteste Bauwerk im Stadtkern von Erkelenz. Sie war im Mittelalter Teil der Befestigungsanlage. MEHR

Pfarrkirche Sankt Lambertus Erkelenz
Erkelenz besitzt seit dem 9. Jahrhundert eine Pfarrkirche. Seit dem 15. Jahrhundert überragt die ... MEHR

Die Kapelle Sankt Lambertus Immerath (neu)
Im Immerather Neubaugebiet wurde als Ersatz für die abgerissene Kirche eine moderne Kapelle errichtet. MEHR