Sankt Martinus Borschemich (alt)
Unter dieser Rubrik finden Sie bedeutende Bauwerke unserer Region


Kirche Sankt Laurentius Houverath
Für die Christen in Houverath war der Weg zur Pfarrkirche nach Kleingladbach weit und beschwerlich. ... MEHR

Ordensschwestern in Kückhoven
Von 1913 bis bis 1982 haben die Schwestern in Kückhoven im Kindergarten, Alten- und Pflegedienst ... MEHR

Ordensschwestern in Erkelenz
Drei Nonnenorden wirkten seit Mitte des 19. Jahrhunderts maßgeblich in der Erziehung und Pflege ... MEHR

Roitzerhof
Das aus dem Jahre 1757 stammende Wohnhaus des Roitzerhofes ist der Mittelpunkt der Hofanlage. Die ... MEHR


Haus Spiess Erkelenz
Im Jahre 1806 ließ Johann Joseph Spiess das Haus, das seinen Namen trägt, im Couvenstil erbauen. MEHR

Kloster Maria Hilf Holzweiler
Das Nonnenkloster existierte von 1870 bis 1960. Die Schwestern arbeiteten in der Krankenversorgung, ... MEHR

Ordensschwestern in Lövenich
Seit den 1860er Jahren wirkten Ordensschwestern in Lövenich sowohl in der Mädchenbildung als auch ... MEHR


Das ehemalige Franziskanerkloster und die Antoniuskirche in Erkelenz
Das ehemalige Franziskanerkloster, gebaut 1651/1652 und im Jahre 1802 säkularisiert, sowie die dazu ... MEHR

Kloster Sankt Josef Golkrath
Gründung Stifterehepaar Apollonia und Josef Schovenberg Die Gründung des Klosters in Golkrath, ... MEHR

Burg Erkelenz
Die Burg ist das älteste Bauwerk im Stadtkern von Erkelenz. Sie war im Mittelalter Teil der Befestigungsanlage. MEHR

Pfarrkirche Sankt Lambertus Erkelenz
Erkelenz besitzt seit dem 9. Jahrhundert eine Pfarrkirche. Seit dem 15. Jahrhundert überragt die ... MEHR

Die Kapelle Sankt Lambertus Immerath (neu)
Im Immerather Neubaugebiet wurde als Ersatz für die abgerissene Kirche eine moderne Kapelle errichtet. MEHR

Altes Rathaus Erkelenz
Das Alte Rathaus am Erkelenzer Marktplatz ist ein Schmuckstück gotischer Baukunst, es diente lange ... MEHR

Eggerather Hof
Dieses ehemalige Rittergut liegt nordwestlich von Holzweiler und existiert nachweislich seit dem ... MEHR

Umzug des Immerather Krankenhauses 2009
Es war ein logistisches Großprojekt. Innerhalb von zwei Tagen wechselten 67 Patienten und die komplette ... MEHR

Elektrifizierung in Keyenberg
Der Weg der Elektrifizierung in den Ortschaften zu Beginn des 20. Jahrhunderts war nicht einfach. ... MEHR

Hauptportalbogen der alten Immerather Kirche
Bei den archäologischen Ausgrabungen 2018 fanden die Archäologen des Landschaftsverbandes Rheinland ... MEHR


Kirche Sankt Valentin Venrath
Diese Kirche beherrscht seit 1868 mitten im Ort das Ortsbild Venraths. MEHR

Kaisersaal in Immerath
Der Kaisersaal diente seit Anfang des 20. Jahrhunderts den Immerather Vereinen und Bürgern als Versammlungsort ... MEHR

Schule in Kuckum
Von 1852 bis 1970 existierte in Kuckum eine einklassige, später zweiklassige Schule. MEHR

Ausstattung der Kirche Sankt Martinus Borschemich
Die Sankt Martinskirche in Borschemich enthielt einige Kunstschätze, die zu einem großen Teil in ... MEHR

Jugendhaus Sankt Josef in Borschemich
Ab 1918 diente das Kloster Sankt Josef hauptsächlich der Kinder- und Jugendpflege. MEHR

Borschemicher Windmühle
Die Bockwindmühle stand im Feld zwischen Wanlo und Hochneukirch. Ihre Besitzer stammen aus Borschemich. MEHR

Immerather Windmühle
Die Turmwindmühle war seit der Erbauung im 18. Jahrhundert ein Wahrzeichen am östlichen Rand der ... MEHR