Sankt Martinus Borschemich (alt)

Unter dieser Rubrik finden Sie bedeutende Bauwerke unserer Region

Evangelische Kirche in Schwanenberg

Die heutige Evangelische Kirche in Schwanenberg wurde im Jahre 1547 gebaut, wobei der Turm der Vorgängerkirche ... MEHR

k.A. 1557 bis 2021 Objekt/Bauwerk

Hofkirche in Lövenich

Die Hofkirche in Lövenich ist eine zwischen 1680 und 1684 gebaute evangelische Kirche. Die Kirche ... MEHR

k.A. 1610 bis 2021 Objekt/Bauwerk

Sankt Pauli Bekehrung Lövenich

Bereits seit 811 existiert nachweislich eine Kirche in Lövenich. Die heutige neugotische Kirche ... MEHR

k.A. 811 Objekt/Bauwerk

Karlskapelle Oestrich

Seit 1844 steht die Karlskapelle mitten im Dorf Oestrich. Seinerzeit war sie der einzige Kirchenbau ... MEHR

k.A. 1844 Objekt/Bauwerk

Rochuskapelle Erkelenz

Die Kapelle erinnert seit 1772 an ein Siechenhaus, das an gleicher Stelle stand. Sie wurde nach dem ... MEHR

k.A. 1772 Objekt/Bauwerk

Sankt Jakobuskapelle Wockerath

Nach Mathias Baux existiert bereits 1457 eine Kapelle in Wockerath am Kölner Heerweg. Sie zählt ... MEHR

k.A. 1457 Objekt/Bauwerk

Das Kreuzherrenkloster Haus Hohenbusch

Die Klosteranlage wurde 1302 gegründet. Das ehemalige Kloster befindet sich heute im Besitz der ... MEHR

k.A. 1302 bis 2021 Objekt/Bauwerk

Marienkapelle in der Vore Houverath

Die Einwohner der "Vore" begannen nach dem 1. Weltkrieg mit dem Bau einer Kapelle, die sie heute ... MEHR

k.A. 1922 bis 2022 Objekt/Bauwerk

Haus Bouslar

Der Name des Rittersitzes findet sich in alten Urkunden: Baußelter, Boeslar, Botzelar, Buhslar und ... MEHR

k.A. 04.06.898 Objekt/Bauwerk

Die Haberger Höfe

Beide Bauernhöfe liegen isoliert in der Feldflur auf einem Geländesporn, der sich über das tiefergelegene ... MEHR

k.A. 1302 Objekt/Bauwerk

Römische Jupitersäule und Müllenmeisterhof

1906 wurde am Mülllenmeisterhof eine römische Säule gefunden. Der Hof existiert nachweislich seit ... MEHR

k.A. k.A. Objekt/Bauwerk

Gut Hauerhof, ein Turnierplatz für Ritter?

Titelbild aus der Mannessischen Handschrift „ her walther von klingen“ Turnierplatz Angeblich ... MEHR

k.A. 1428 bis 2021 Objekt/Bauwerk

Weyerhof

Der Weyerhof ist einer von drei Einzelhöfen, die in der Nähe des Dorfes Holzweiler liegen. Die ... MEHR

k.A. 1550 bis 2021 Objekt/Bauwerk

Virtuelles Museum Erkelenz?

Hier wird die Aufgabe des Museums kurz beschrieben. MEHR

k.A. 08.10.2018 Thema

Gastronomie in Keyenberg, Westrich und Berverath

Keyenberg Gaststätte Wolters BerverathKeyenberger Hofehemalige Gaststätte BeeckEhemaliger Quellenhof Keyenberger ... MEHR

k.A. 20. Jhrd. bis 2019 Objekt/Bauwerk

Die Evangelische Kirche in Erkelenz

Der erste Kirchenbau der evangelischen Gemeinde in Erkelenz wurde am 06.01.1904 eingeweiht und beim ... MEHR

k.A. 1899 bis 2021 Objekt/Bauwerk

Die Stadtbefestigung von Erkelenz - Stadtmauer und Wassergraben

Die Stadtbefestigung ist eine heute noch in wenigen Resten erhaltene mittelalterliche Befestigungsanlage ... MEHR

k.A. 1326 bis 2021 Objekt/Bauwerk

Die Stadtbefestigung von Erkelenz - Stadttore

Die Stadtbefestigung ist eine heute nur noch in wenigen Resten erhaltene mittelalterliche Befestigungsanlage ... MEHR

k.A. 1355 bis 2021 Objekt/Bauwerk

Die Einrichtung von Sankt Cosmas und Damian Holzweiler

Die Holzweiler Kirche enthält viele neugotische Einrichtungsgegenstände. Einige wurde auch aus ... MEHR

k.A. 10.06.1861 Objekt/Bauwerk

Kirche Sankt Cosmas und Damian Holzweiler

Holzweiler besitzt seit dem Mittelalter nachgewiesenermaßen eine Pfarrkirche. Die heutige neugotische ... MEHR

k.A. 12. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Genossenschaftskasse von 1894 in Borschemich

Die Not der Bevölkerung führte zur Gründung des Vereins am 12. August 1894. MEHR

k.A. 12.08.1894 Objekt/Bauwerk

Kirche Sankt Laurentius Houverath

Für die Christen in Houverath war der Weg zur Pfarrkirche nach Kleingladbach weit und beschwerlich. ... MEHR

k.A. 1883 Objekt/Bauwerk

Ordensschwestern in Kückhoven

Von 1913 bis bis 1982 haben die Schwestern in Kückhoven im Kindergarten, Alten- und Pflegedienst ... MEHR

k.A. 1912 Institution/Gruppe

Ordensschwestern in Erkelenz

Drei Nonnenorden wirkten seit Mitte des 19. Jahrhunderts maßgeblich in der Erziehung und Pflege ... MEHR

k.A. 1862 bis 1975 Institution/Gruppe