Kultur

Rad- und Motorradrennbahn "Erka" in Erkelenz
Der Bahnradsport war zu Beginn der 1920er Jahre so populär, dass man viele Sportplätze aufmöbelte ... MEHR

Heimatverein der Erkelenzer Lande
Der Heimatverein gehört mit nahezu 1400 Mitgliedern zu den mitgliederstärksten Vereinen der Stadt ... MEHR

Josef Lennartz
Der Maler Josef Lennartz, geboren und zeitlebens wohnhaft in Erkelenz war insbesondere Landschaftsmaler ... MEHR

Musikalisches Zeugnis aus Heilig Kreuz Keyenberg
Der Cornelius Burgh Chor im Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V. hat durch die Aufnahme einer CD ... MEHR

Edmund Knorr
Zeit seines Lebens wirkte der Ehrenbürger der Stadt Erkelenz als engagierter Natur- und Vogelforscher ... MEHR

Elise Schilling
Sie ist eine Schriftstellerin aus Erkelenz, die hauptsächlich im 19. Jahrhundert unter dem Pseudonym ... MEHR

Rheinisches Feuerwehrmuseum Erkelenz-Lövenich
Die Exponate des Feuerwehrmuseums in Lövenich entstammen dem Fundus des Lövenicher Privatsammlers ... MEHR

Kunst im Erkelenzer Straßenbild
Den Stadtkern von Erkelenz ziert eine ganze Reihe von Kunstwerken, die zum Teil in Beziehung zur ... MEHR

Hetzerather Hof
Der Hetzerather Hof oder auch Spiesshof ist einer der ältesten Höfe in Erkelenz-Hetzerath. Besondere ... MEHR


Das Missionskreuz in Keyenberg
Entstehung Das genaue Entstehungsjahr des an der Portal-Außenfassade hängenden Kreuzes der Heilig ... MEHR

Kleindenkmale in Hetzerath
Einige Denkmale erinnern im Ortskern und der näheren Umgebung an die Geschichte Hetzeraths. MEHR


Einrichtung von Sankt Josef Hetzerath
Am Ende des 2. Weltkrieges wurde auch die Inneneinrichtung der Kirche weitgehend zerstört oder geplündert. ... MEHR

Der Markt
Der Markt ist der bedeutendste Platz in Erkelenz, an ihm liegen u.a. die Pfarrkirche Sankt Lambertus ... MEHR

Sankt Matthias-Bruderschaft Erkelenz
Die St. Matthias-Bruderschaft Erkelenz existiert als Pilgergemeinschaft seit 1856. Sie organisiert ... MEHR


Inneneinrichtung von Mariä Empfängnis Katzem
In der Kirche befindet sich eine weitestgehend moderne Ausstattung, die aber mit Teilen des ursprünglich ... MEHR

Ein Gloria auf die erwachende Natur
Ein Ostergruß des Cornelius Burgh Chores Aus der Missa Brevis von Jacob de Haan ... MEHR

Shalom chaverim / Gelobt sei Gott
Ein musikalischer Oster- und Friedensgruß Die dunkle Jahreszeit endet nun. Der Frühling bringt ... MEHR

MADE IN ERKELENZ - HOLZ STEIN METALL
Über drei Jahrhunderte waren in Erkelenz Bildhauer tätig, die vor allem von acht Künstlern geprägt ... MEHR


Die Inneneinrichtung von Sankt Servatius Kückhoven
Diese Kirche ist eine der wenigen in der Stadt Erkelenz mit einer durchgehend barocken Inneneinrichtung. MEHR

Hermann-Josef-Stiftung
Seit 1867 ermöglicht die Hermann-Josef-Stiftung die Pflege von Kranken und Bedürftigen in der Stadt ... MEHR

Kirche Sankt Antonius Tenholt
Bereits seit Beginn des 17. Jahrhunderts existiert eine Kapelle in Tenholt, die dem Heiligen Antonius ... MEHR

Kapelle Sankt Lucia Terheeg
Seit dem 17. Jahrhundert besteht eine Kapelle in Terheeg. Diese wurde im 2. Weltkrieg zerstört und ... MEHR


Kapelle Sankt Wendelin Kaulhausen
Eine erste Kapelle wird bereits 1632 in Kaulhausen erwähnt. Die heutige neugotische Kapelle wurde ... MEHR


Die Inneneinrichtung von Sankt Stephanus Golkrath
Trotz der Sprengung der neugotischen Kirche am Ende des 2. Weltkrieges konnten nach dem Wiederaufbau ... MEHR