Kultur

Ehrenmal in Kuckum

Im Jahre 1952 wurde in Kuckum neben der Kirche ein Ehrenmal zum Gedenken an die Opfer der beiden ... MEHR

k.A. 1952 Objekt/Bauwerk

Cornelius Burgh

War ein Organist, Jurist und Komponist im 17. Jahrhundert, überwiegend in Erkelenz lebend MEHR

k.A. 1590 bis 1638 Person

Mathias Baux

Mathias Baux war im 16. Jahrhundert Stadtschreiber und Bürgermeister in Erkelenz und schrieb eine ... MEHR

k.A. 1510-1519 bis 1570-1579 Person

Die Einrichtung der Kirche Sankt Lambertus Immerath

Im Jahre 1891 wurde die neuromanische Kirche Sankt Lambertus eingeweiht. Aus dieser Zeit stammen ... MEHR

k.A. 18. Jhrd. bis 2016 Objekt/Bauwerk

Die Glocken von Sankt Lambertus Immerath

In den beiden Türmen des Immerather Doms befanden sich vor dem Abriss 6 Kirchenglocken, die eine ... MEHR

k.A. 1496 Objekt/Bauwerk

Wegekreuze in Venrath

Von den ursprünglich 3 Wegekreuzen, die sich in Venrath und Etgenbusch befanden, stehen 2020 nur ... MEHR

k.A. 1546 Objekt/Bauwerk

Die Einrichtung der Kirche Sankt Valentin Venrath

Nach mehreren Umbauten der Kirche hat sich auch die Einrichtung entscheidend geändert. Besonders ... MEHR

k.A. 18. Jhrd. bis 2020 Objekt/Bauwerk

Die Einrichtung von Heilig - Kreuz Keyenberg

Die Kirche enthält eine Fülle von historischen Einrichtungsgegenständen, die über die neugotische ... MEHR

k.A. 11. Jhrd. bis 1960 Objekt/Bauwerk

Alta trinita beata

Besinnliches aus den Erkelenzer Landen Diese besinnliche Botschaft entspringt den Stimmen des ... MEHR

k.A. k.A. Thema

An Irish Blessing

Ein Blumenstrauß aus den Erkelenzer Landen Aus dem Repertoire des Cornelius Burgh Chores stellen ... MEHR

k.A. k.A. Thema

Du, ming Stadt

Zu den Klängen des Heimatliedes von Theo Schläger sehen Sie Bilder vom unzerstörten Stadtkern ... MEHR

k.A. 2011 Thema

Billa, lass uns tanzen

Der Heimatverein der Erkelenzer Lande hat 2014 die CD mit Musik mehrerer Interpreten herausgegeben. ... MEHR

k.A. 2014 Thema

Die Glasfenster der Sankt-Martinus-Kirche Borschemich

Die Fenster der Kirche mussten nach der Zerstörung durch den 2. Weltkrieg vollständig erneuert ... MEHR

k.A. 1949 bis 2016 Objekt/Bauwerk

Die Glocken von Sankt Martin Borschemich

3 Glocken und eine Totenglocke rufen in Borschemich die Gläubigen zur Kirche. Sie haben eine bewegte ... MEHR

k.A. 1464 Objekt/Bauwerk

Ausstattung der Kirche Sankt Martinus Borschemich

Die Sankt Martinskirche in Borschemich enthielt einige Kunstschätze, die zu einem großen Teil in ... MEHR

k.A. 18. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Mandolinengruppe Keyenberg

Ab 1963 bereicherte eine Mandolinengruppe in Keyenberg knapp 10 Jahre durch jährliche Konzerte das ... MEHR

k.A. 1963 bis 1972 Institution/Gruppe

Friedhof Borschemich

Dieser Friedhof war einer der ältesten Friedhöfe der Stadt Erkelenz. MEHR

k.A. 12. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Wegekreuz Immerather Straße - Im Blumenforst Borschemich

Dieses Wegekreuz aus dem 19. Jahrhundert hat in Borschemich an verschiedenen Stellen gestanden. MEHR

k.A. 19. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Wegekreuz Martinusstraße - Otzenrather Straße Borschemich

Dieses Wegekreuz wurde im Jahre 1886 von der Nachbarschaft errichtet und steht im neuen Ort am Ortseingang. MEHR

k.A. 1886 Objekt/Bauwerk

Die Anlage in Borschemich

Zu Beginn der 1920er Jahre wurde hinter der Kirche eine Parkanlage mit einigen Kulturdenkmälern ... MEHR

k.A. 1921 bis 2014 Objekt/Bauwerk

Alte Linde Borschemich und Wegekreuz

Seit dem 17. Jahrhundert steht eine Linde in Borschemich (alt). Sie war Versammlungs- und Begegnungsort ... MEHR

k.A. 17. Jhrd. bis 27.02.2016 Objekt/Bauwerk

Wegekreuz an der Berverather Kapelle

Auf dem Vorplatz der Kapelle steht ein modernes Holzkreuz mit einem Korpus aus dem 19. Jahrhundert. ... MEHR

k.A. k.A. Objekt/Bauwerk

Wegekreuz am Zourshof Unterwestrich

Das Wegekreuz steht seit 1920 an dieser Stelle und gehört den Besitzern des Zourshofs. MEHR

k.A. 19. Jhrd. bis 2020 Objekt/Bauwerk

Dorfkreuz in Oberwestrich

Das Kreuz steht mitten im Ort am westlichen Rand der Kreuzung. MEHR

k.A. 19. Jhrd. bis 2018 Objekt/Bauwerk