Kultur

Hermann-Josef-Stiftung
Seit 1867 ermöglicht die Hermann-Josef-Stiftung die Pflege von Kranken und Bedürftigen in der Stadt ... MEHR

Kirche Sankt Antonius Tenholt
Bereits seit Beginn des 17. Jahrhunderts existiert eine Kapelle in Tenholt, die dem Heiligen Antonius ... MEHR

Kapelle Sankt Lucia Terheeg
Seit dem 17. Jahrhundert besteht eine Kapelle in Terheeg. Diese wurde im 2. Weltkrieg zerstört und ... MEHR


Kapelle Sankt Wendelin Kaulhausen
Eine erste Kapelle wird bereits 1632 in Kaulhausen erwähnt. Die heutige neugotische Kapelle wurde ... MEHR


Die Inneneinrichtung von Sankt Stephanus Golkrath
Trotz der Sprengung der neugotischen Kirche am Ende des 2. Weltkrieges konnten nach dem Wiederaufbau ... MEHR

Johann Heinrich Janning
Er war ein Erkelenzer Bildhauer, der zunächst im Atelier Tillmanns arbeitete und es später übernahm. ... MEHR

Ursula Klügel
Sie war eine Erkelenzer Bildhauerin, die zahlreiche Werke im öffentlichen und privaten Raum geschaffen ... MEHR

Die Orgeln in Sankt Lambertus Erkelenz
Bereits im 15. Jahrhundert besaß die Kirche eine Orgel. Vor allem im 20. Jahrhundert erhielt St. ... MEHR

Peter Haak
Er war ein Erkelenzer Bildhauer, der in Erkelenz und darüberhinaus zahlreiche Kunstwerke für Kirchen ... MEHR

Die Glocken von Sankt Lambertus Erkelenz
Im Lambertusturm hängen fünf Glocken. Die älteste stammt aus dem Jahre 1535 und überstand alle ... MEHR


Die Inneneinrichtung von Sankt Lambertus Erkelenz
Die Innenausstattung wurde Ende der 1990er Jahre durch den Künstler Klaus Iserlohe nach biblischen ... MEHR

Hagelkreuz in Holzweiler
Dieses Kreuz stammt aus dem 15. Jahrhundert und weist eine imposante Höhe von 7 m auf. MEHR

Kapelle Sankt Barbara Kleinbouslar
Diese Kapelle wurde im Jahre 1860/61 von Theodor Ropohl gebaut. Zunächst war sie Maria geweiht, ... MEHR


Kapelle Sankt Josef Matzerath
Sankt Josef Matzerath ist die älteste Kapelle im Erkelenzer Stadtgebiet. Sie wurde gestiftet und ... MEHR


Die Inneneinrichtung von Sankt Pauli Bekehrung Lövenich
Die vielfältige Inneneinrichtung wurde zu einem großen Teil aus der Vorgängerkirche übernommen ... MEHR

Turnverein Erkelenz 1860 e. V.
Der ETV 1860 ist der älteste Sportverein in Erkelenz. Darin vereinen sich heute viele Sportabteilungen ... MEHR

Sankt Jakobuskapelle Wockerath
Nach Mathias Baux existiert bereits 1457 eine Kapelle in Wockerath am Kölner Heerweg. Sie zählt ... MEHR


Das Kreuzherrenkloster Haus Hohenbusch
Die Klosteranlage wurde 1302 gegründet. Das ehemalige Kloster befindet sich heute im Besitz der ... MEHR

Marienkapelle in der Vore Houverath
Die Einwohner der "Vore" begannen nach dem 1. Weltkrieg mit dem Bau einer Kapelle, die sie heute ... MEHR

Römische Jupitersäule und Müllenmeisterhof
1906 wurde am Mülllenmeisterhof eine römische Säule gefunden. Der Hof existiert nachweislich seit ... MEHR

Virtuelles Museum Erkelenz?
Hier wird die Aufgabe des Museums kurz beschrieben. MEHR


Gastronomie in Keyenberg, Westrich und Berverath
Keyenberg Gaststätte Wolters BerverathKeyenberger Hofehemalige Gaststätte BeeckEhemaliger Quellenhof Keyenberger ... MEHR

Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Immerath
Die Schützenbruderschaft in Immerath existiert seit 1555 und ist fester Bestandteil des dörflichen ... MEHR


Die Einrichtung von Sankt Cosmas und Damian Holzweiler
Die Holzweiler Kirche enthält viele neugotische Einrichtungsgegenstände. Einige wurde auch aus ... MEHR