Wissen > Inhalte

Einrichtung von Sankt Josef Hetzerath

Am Ende des 2. Weltkrieges wurde auch die Inneneinrichtung der Kirche weitgehend zerstört oder geplündert. ... MEHR

k.A. 1953 Objekt/Bauwerk

Kirche Sankt Josef Hetzerath

Seit 1913 besitzen die Hetzerather katholischen Christen eine Kapelle, damit sie nicht immer nach ... MEHR

k.A. 12.06.1912 Objekt/Bauwerk

Borschemich - Dokumente einer Zerstörung

Etwa 10 Jahre dauerte die Umsiedlung des Ortes Borschemich. Die Demontierung der Infrastruktur und ... MEHR

k.A. 2014 bis 2016 Zeit

Der Markt

Der Markt ist der bedeutendste Platz in Erkelenz, an ihm liegen u.a. die Pfarrkirche Sankt Lambertus ... MEHR

k.A. 1452 bis 1950-1959 Objekt/Bauwerk

Der Johannismarkt

Der heutige Johannismarkt, nördlich der Pfarrkirche Sankt Lambertus, ist seit dem 15. Jahrhundert ... MEHR

k.A. 14. Jhrd. bis 1958 Objekt/Bauwerk

Der Franziskanerplatz

Der heutige Franziskanerplatz ist schon seit dem Mittelalter bekannt. Jahrhundertelang war die Bezeichnung ... MEHR

k.A. 14. Jhrd. bis 2022 Objekt/Bauwerk

Kapelle Sankt Petrus Keyenberg, Kuckum, Berverath, Westrich (neu)

Die Ortschaften Keyenberg, Kuckum, Berverath, Ober- und Unterwestrich bekamen im Umsiedlungsort eine ... MEHR

k.A. 18.05.2016 bis 19.06.2022 Objekt/Bauwerk

Sankt Matthias-Bruderschaft Erkelenz

Die St. Matthias-Bruderschaft Erkelenz existiert als Pilgergemeinschaft seit 1856. Sie organisiert ... MEHR

k.A. 1735 Institution/Gruppe

Die Preußenzeit in Erkelenz

Von 1815 bis 1945 gehörte Erkelenz zu Preußen. In dieser Zeit entwickelte Erkelenz sich zu einer ... MEHR

k.A. 1814 bis 1914 Zeit

Der Buchholzbusch (em Bösch)

Der Buchholzbusch lag südlich von Lövenich und war ein Gemeindewald. Der Wald wurde gerodet und ... MEHR

k.A. 16.10.1470 bis 2022 Zeit

Der Eckartshof

Der Hof Eckart ist der westlichste Gutshof der Stadt Erkelenz. MEHR

k.A. 1835 bis 2022 Objekt/Bauwerk

Bernhard Hahn

Bernhard Hahn war Bürgermeister in Erkelenz von 1900 bis 1916. Er förderte stark die Entwicklung ... MEHR

k.A. 22.02.1855 bis 13.12.1931 Person

Die Franzosenzeit in Erkelenz

Von 1794 bis 1814 war Erkelenz von französischen Revolutionstruppen besetzt, ab 1801 Teil der Französischen ... MEHR

k.A. 1794 bis 1814 Zeit

Besatzungstruppen in Erkelenz nach dem Ersten Weltkrieg

Vom 02. Dezember 1918 bis zum 31. Januar 1926 war Erkelenz von französischen bzw. belgischen Truppen ... MEHR

k.A. Nov. 1918 bis Feb. 1926 Zeit

Das Kasino in Erkelenz

Anton Raky baute 1907 / 1908 ein Gebäude am Rande der Siedlung Kairo, das den Bewohnern Einkaufs- ... MEHR

k.A. 1908 bis 2015 Objekt/Bauwerk

Inneneinrichtung von Mariä Empfängnis Katzem

In der Kirche befindet sich eine weitestgehend moderne Ausstattung, die aber mit Teilen des ursprünglich ... MEHR

k.A. 1862 Objekt/Bauwerk

Kapelle zur Heiligen Familie Oerath

Der 1927 gegründete Kapellenverein Oerath erbaute die Kapelle 1931. Ursprünglich als Rosenkranzkapelle ... MEHR

k.A. 03.05.1931 Objekt/Bauwerk

Sankt Mariä Empfängnis Katzem

Der mächtige Kirchenbau inmitten des Dorfes wurde aus Eigenmitteln der Bevölkerung 1860 errichtet. ... MEHR

k.A. 18.07.1861 Objekt/Bauwerk

Ein Gloria auf die erwachende Natur

Ein Ostergruß des Cornelius Burgh Chores Aus der Missa Brevis von Jacob de Haan ... MEHR

k.A. k.A. Thema

Shalom chaverim / Gelobt sei Gott

Ein musikalischer Oster- und Friedensgruß Die dunkle Jahreszeit endet nun. Der Frühling bringt ... MEHR

k.A. k.A. Thema

Holzweiler Hof am Markt

Der im Stile eines fränkischen Gehöfts erbaute Holzweiler Hof liegt mitten in der Ortschaft in ... MEHR

k.A. 1560 bis 2022 Objekt/Bauwerk

Die Inneneinrichtung von Sankt Servatius Kückhoven

Diese Kirche ist eine der wenigen in der Stadt Erkelenz mit einer durchgehend barocken Inneneinrichtung. MEHR

k.A. 18. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Kirche Sankt Servatius Kückhoven

Bereits seit 1403 existiert nachgewiesenermaßen eine Kirche in Kückhoven. Die heutige Kirche basiert ... MEHR

k.A. 1403 Objekt/Bauwerk

Hermann-Josef-Stiftung

Seit 1867 ermöglicht die Hermann-Josef-Stiftung die Pflege von Kranken und Bedürftigen in der Stadt ... MEHR

k.A. 03.05.1867 Institution/Gruppe