Wissen > Inhalte

Die Promenaden in Erkelenz
Die Promenaden wurden nach 1818 angelegt, als die Stadtmauern niedergelegt und der Wall samt innerem ... MEHR

Josef Lennartz
Der Maler Josef Lennartz, geboren und zeitlebens wohnhaft in Erkelenz war insbesondere Landschaftsmaler ... MEHR

Lützerath
Lützerath ist ein Weiler im Norden von Alt-Immerath. Die Ortschaft wird von einigen Bauernhöfen ... MEHR


Kirche Sankt Michael Granterath
Im Jahre 1864 wurde die Kirche in Granterath eingeweiht. Seither existierte auch eine Pfarrgemeinde ... MEHR

Heinrich Clemens
Der Schlossermeister Heinrich Clemens hat sich durch die frühe Förderung des beruflichen Bildungswesens ... MEHR


Der Kapitelshof in Berverath
Seit dem 15. Jahrhundert besaß das Stift Maria Im Kapitol Köln in Berverath einen Vikarienhof. MEHR

Aktualisierungen
In diesem Artikel werden Sie über Ergänzungen der bestehenden Artikel informiert. MEHR

Musikalisches Zeugnis aus Heilig Kreuz Keyenberg
Der Cornelius Burgh Chor im Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V. hat durch die Aufnahme einer CD ... MEHR

Ziegelherstellung im Erkelenzer Stadtgebiet
Jahrhundertelang wurden im Erkelenzer Land Ziegelsteine hergestellt. Der vorhandene Ton/Lehm im Boden ... MEHR

Edmund Knorr
Zeit seines Lebens wirkte der Ehrenbürger der Stadt Erkelenz als engagierter Natur- und Vogelforscher ... MEHR

Elise Schilling
Sie ist eine Schriftstellerin aus Erkelenz, die hauptsächlich im 19. Jahrhundert unter dem Pseudonym ... MEHR

Jean Fuchs und Motorräder aus Erkelenz
In den 1920er Jahren baute Jean Fuchs in Erkelenz Motorräder. Ein solches Motorrad steht jetzt im ... MEHR

Rheinisches Feuerwehrmuseum Erkelenz-Lövenich
Die Exponate des Feuerwehrmuseums in Lövenich entstammen dem Fundus des Lövenicher Privatsammlers ... MEHR

Hetzerather Hof
Der Hetzerather Hof oder auch Spiesshof ist einer der ältesten Höfe in Erkelenz-Hetzerath. Besondere ... MEHR

Die Umsiedlungsorte entstehen
Hier wird der Neubau dieser durch den Braunkohleabbau betroffenen Dörfer in chronologisch umgekehrter ... MEHR

Kleindenkmale in Hetzerath
Einige Denkmale erinnern im Ortskern und der näheren Umgebung an die Geschichte Hetzeraths. MEHR


Einrichtung von Sankt Josef Hetzerath
Am Ende des 2. Weltkrieges wurde auch die Inneneinrichtung der Kirche weitgehend zerstört oder geplündert. ... MEHR

Kirche Sankt Josef Hetzerath
Seit 1913 besitzen die Hetzerather katholischen Christen eine Kapelle, damit sie nicht immer nach ... MEHR

Borschemich - Dokumente einer Zerstörung
Etwa 10 Jahre dauerte die Umsiedlung des Ortes Borschemich. Die Demontierung der Infrastruktur und ... MEHR

Der Markt
Der Markt ist der bedeutendste Platz in Erkelenz, an ihm liegen u.a. die Pfarrkirche Sankt Lambertus ... MEHR

Der Johannismarkt
Der heutige Johannismarkt, nördlich der Pfarrkirche Sankt Lambertus, ist seit dem 15. Jahrhundert ... MEHR


Der Franziskanerplatz
Der heutige Franziskanerplatz ist schon seit dem Mittelalter bekannt. Jahrhundertelang war die Bezeichnung ... MEHR


Kapelle Sankt Petrus Keyenberg, Kuckum, Berverath, Westrich (neu)
Die Ortschaften Keyenberg, Kuckum, Berverath, Ober- und Unterwestrich bekamen im Umsiedlungsort eine ... MEHR

Sankt Matthias-Bruderschaft Erkelenz
Die St. Matthias-Bruderschaft Erkelenz existiert als Pilgergemeinschaft seit 1856. Sie organisiert ... MEHR