Wissen > Inhalte

Josef Gaspers
Er war katholischer Priester, u. a. Propst in Heinsberg und Heimatforscher. ... MEHR


Brückstraße - Wandel einer Geschäftsstraße
Sie ist eine nach dem Brücktor benannte Geschäftsstraße der Stadt Erkelenz und führt vom Markt ... MEHR

Pfarrer Wilhelm Ohlert
43 Jahre war er in Kuckum seelsorgerisch tätig. Nach ihm wurde eine Straße benannt. MEHR

Petrus (Peter) Gehlen
Er war Vikar an der Pfarrkirche in Erkelenz und stiftete 1694 die Kapelle in Matzerath MEHR

Johannes Spitzlei
Er war von 1916 bis 1932 Bürgermeister in Erkelenz und hat in schwerer Zeit die Verantwortung für ... MEHR

Heinrich Henrichs
Er war über 50 Jahre Landarzt in Kuckum. Seine Tätigkeit war über die Grenzen des Ortes bekannt ... MEHR

Brunnen aus der Jungsteinzeit
Bei der Erschließung einer Kiesgrube wurde östlich von Kückhoven ein relativ gut erhaltener Brunnen ... MEHR

Ältestes Haus in Keyenberg (alt)
Die Keyenberger sprechen von "ihrem" ältesten Haus im Ort. Gemeint ist ein Wohnhaus aus dem Jahre ... MEHR

Reinhold Klügel
geboren am 25. September 1878 in Niederlangenau in Schlesien. Nach Tischlerlehre Wanderjahre durch ... MEHR

Jack Schiefer
Jakob „Jack“ Schiefer war deutscher Sozialdemokrat, Widerstandskämpfer und politischer Häftling ... MEHR

Aktualisierungen
In diesem Artikel werden Sie über Ergänzungen der bestehenden Artikel informiert. MEHR

Das Gasthaus und die Leonhardskapelle in Erkelenz
Das Gasthaus in Erkelenz war ein städtisches Armen- und Krankenhaus, die Leonhardskapelle Teil des ... MEHR

Kirmes in Erkelenz
Die beiden Kirmessen in Erkelenz erwuchsen aus ursprünglichen Markttagen, die der Stadtschreiber ... MEHR

Der Wasserturm in Erkelenz
Die Geschichte des Wasserturms ist unmittelbar mit der Einrichtung eines zentralen Wasserwerks verbunden. ... MEHR

Deutscher Kraftradmeister Paul Rüttchen 1922 - 1934
war in den Anfangszeiten des Motorradsports dabei. In diesen goldenen Rennfahrerjahren wurde er mit ... MEHR

Bahnhof in Erkelenz
Seit der Eröffnung des Bahnstreckenteilstückes Rheydt - Herzogenrath im Jahre 1852 besitzt die ... MEHR


Pumpenplatz in der Brückstraße
Alte Erkelenzer erinnern sich noch an die Pumpe mitten in der Stadt. Als Erinnerung daran steht seit ... MEHR

Hans Buyel
Hans Buyel war ein Erkelenzer Komponist und Kirchenmusiker, der im 20. Jh. gelebt, zahlreiche Kompositionen ... MEHR

Erkelenzer Karnevalsgesellschaft 1832 e.V.
Dieser Artikel behandelt die Anfänge und die Entwicklung der 1832 gegründeten Erkelenzer Karnevalsgesellschaft ... MEHR

Netzwerk der Heimatvereine Rur-Schwalm-Niers RSN
Liebe Gäste des Virtuellen Museums Seit nunmehr fünf Jahren ist auch der Heimatverein der ... MEHR

Ansichten von Borschemich (alt)
Seit 2006 wurde Borschemich, ehemals am östlichen Rand der Stadt Erkelenz gelegen, aufgrund der ... MEHR

Pater Leo Heinrichs – ein Leben im Glauben
Leo Heinrichs wurde als Hubert Joseph Heinrichs 1867 in Erkelenz Oestrich geboren. Nach Besuch des ... MEHR

Ansichten von Immerath (alt)
Das Dorf ist nun schon seit einigen Jahren von der Landkarte verschwunden. Es musste den Braunkohlebaggern ... MEHR

Priesterin eines geheimen Kultes aus Borschemich
In der Nähe der Villa rustica in Borschemich (alt) fanden die Archäologen auch das Grab einer römischen ... MEHR