Wissen > Inhalte

Das Schulwesen in Erkelenz
Schulbildung war nicht immer selbstverständlich. Erst im Laufe des 19. Jahrhunderts setzte sich ... MEHR

Jean Fuchs, ein Unternehmer in den 1920er Jahren in Erkelenz
Jean Fuchs gründete in den 1920er Jahren eine Firma für Fahrzeugbau, Reparaturwerkstätte und Fahrschule. ... MEHR

Beginn und Ende des "Dritten Reiches" im Erkelenzer Land
Im Januar 1933 übernahmen die Nationalsozialisten, wie überall in Deutschland, die Macht. Innerhalb ... MEHR

Die Evakuierung der Erkelenzer Zivilbevölkerung 1944
Als im Herbst 1944 die Alliierten immer näher an die Reichsgrenzen kamen und die Bombenangriffe ... MEHR

Als die Zeitung nach Erkelenz kam
Die erste Zeitung im Erkelenzer Land erschien im Jahre 1843 aber nur für einige Jahre. Ab 1854 erschien ... MEHR

Albertine Steinacker
Albertine Steinacker war von 1877 bis 1920 Lehrerin für Mädchen in Golkrath. Die Bezeichnung Steinackerstraße ... MEHR

Schule in Katzem
Von 1827 bis 1968 wurden Kinder aus Katzem und Kleinbouslar in Katzem unterrichtet. Nach der Schulrechtsreform ... MEHR

Schule in Lövenich
Heute besitzt Lövenich eine Grundschule. Im 19. Jahrhundert existierten 3 Schulen. Eine katholische ... MEHR

Die Karlsverehrung in Oestrich
Schon immer feiern die Oestricher Bewohner am 28. Januar das Karlsfest im Gedenken an Karl den Großen. MEHR

Die Erkelenzer Siechenhäuser
Nicht weniger als fünf Leprosen-, Siechen-, Melaten- oder Blatenhäuser – mundartlich auch zu ... MEHR

Dr. Joseph Hahn
Hahn war Jurist, Zeitungsverleger und Politiker der Deutschen Zentrumspartei. Er engagierte sich ... MEHR

Als Erkelenz in Trümmer sank
Ab Oktober 1944 wurde Erkelenz mehrfach bombardiert und am 23. Februar 1945 die Innenstadt fast vollständig ... MEHR

Die Fenster der Heilig-Kreuz Kirche in Keyenberg
Die Kirchenfenster weisen thematisch auf die biblische Darstellung des Heiligen Kreuzes hin. MEHR


Die Einrichtung von Heilig - Kreuz Keyenberg
Die Kirche enthält eine Fülle von historischen Einrichtungsgegenständen, die über die neugotische ... MEHR

Mettlacher bzw. Sinziger Kirchenfliesen im Erkelenzer Land
Beim Bau der neugotischen bzw. neuromanischen Kirchen zum Ende des 19. Jahrhunderts im Erkelenzer ... MEHR

Schule in Kaulhausen
Von 1861 bis 1941 existierte in Kaulhausen eine einklassige Elementarschule. MEHR

Schule in Holzweiler
Das heutige Schulgebäude existiert bereits seit 1844. Ende des 18. Jahrhunderts wurde erstmalig ... MEHR

Die Gasthausstraße in Erkelenz
Die Gasthausstraße verbindet den Johannismarkt mit dem Franziskanerplatz. Der Straßenname ist bereits ... MEHR

Die Wallstraße in Erkelenz
Die kurze Fußwegverbindung von der Brückstraße zum Dr.-Josef-Hahn-Platz heißt Wallstraße. MEHR

Im Pangel in Erkelenz
Die Straße "Im Pangel" verbindet die Brückstraße mit der Burgstraße und ist eine der ältesten ... MEHR

Die Kirchstraße in Erkelenz
Eine der ältesten Straßen der Stadt ist die Kirchstraße. Sie verbindet den Johannismarkt mit der ... MEHR

Die Gassen in Erkelenz
Neben den vier Straßen, die zu den Stadttoren führten, gab es im mittelalterlichen Erkelenz mehrere ... MEHR

Erkelenzer Straßen, Gassen und Plätze und ihre Geschichte
Neben einem einleitenden Bericht zu den Erkelenzer Straßen, Gassen und Plätze finden Sie hier Einzelheiten ... MEHR


Zerstörte Heimat in der Kunst
Die Ausstellung des Heimatvereins der Erkelenzer Lande zeigt Objekte und Installationen der Künstlerin ... MEHR