Wissen > Inhalte

Ansichten von Immerath (alt)
Das Dorf ist nun schon seit einigen Jahren von der Landkarte verschwunden. Es musste den Braunkohlenbaggern ... MEHR

Priesterin eines geheimen Kultes aus Borschemich
In der Nähe der Villa rustica in Borschemich (alt) fanden die Archäologen auch das Grab einer römischen ... MEHR

Die NS-Zeit in Erkelenz
Kurz nach der Machtübernahme am 30. Januar 1933 übernahmen die Nationalsozialisten auch die Macht ... MEHR

Friedrich Otto Fielitz
Über diesen Maler aus Erkelenz, der seine Kunst zu Beginn des 20. Jahrhunderts ausübte, ist nur ... MEHR

Das Krisenjahr 1923 in Erkelenz
Die vielfältigen Auswirkungen des verlorenen 1. Weltkrieges führten ab 1918 zu vielen Einschränkungen ... MEHR

Widerstand gegen Garzweiler II
Bereits Ende der 1970er Jahre formierte sich der Widerstand gegen den Braunkohleabbau im Gebiet Garzweiler ... MEHR

Stolpersteine in Erkelenz erinnern – Familie Strauss
Vier bronzene Stolpersteine erinnern vor dem Haus Kölner Str. 46 an Ernst und Thea Strauss mit ihren ... MEHR

Separatisten in Erkelenz
Am 22. Oktober 1923 übernahmen die Separatisten die Macht im Bürgermeister- und Landratsamt in ... MEHR

Schule in Hetzerath
Seit 1869 werden die Hetzerather Kinder in einer Volksschule im Dorf unterrichtet. Seit 1972 wird ... MEHR

Erkelenzer Notgeld
1921 ließ die Stadt Erkelenz als Notgeld Papiergeldscheine im Einzelwert von 50 und 75 Pfennig mit ... MEHR

TuS Hertha 1920 Hetzerath e. V.
Im Jahre 1920 wurde der Verein zunächst als Fußballverein gegründet, ab dem Jahre 1930 wechselte ... MEHR

Rad- und Motorradrennbahn "Erka" in Erkelenz
Der Bahnradsport war zu Beginn der 1920er Jahre so populär, dass man viele Sportplätze aufmöbelte ... MEHR

Aktualisierungen
In diesem Artikel werden Sie über Ergänzungen der bestehenden Artikel informiert. MEHR

Heimatverein der Erkelenzer Lande
Der Heimatverein gehört mit nahezu 1400 Mitgliedern zu den mitgliederstärksten Vereinen der Stadt ... MEHR

Leopold Wiggers
Leopold Wiggers, Oberpfarrer an Sankt Lambertus Erkelenz von 1947 bis 1959, war maßgeblich am Aufbau ... MEHR

Die Promenaden in Erkelenz
Die Promenaden wurden nach 1818 angelegt, als die Stadtmauern niedergelegt und der Wall samt innerem ... MEHR

Josef Lennartz
Der Maler Josef Lennartz, geboren und zeitlebens wohnhaft in Erkelenz war insbesondere Landschaftsmaler ... MEHR

Lützerath
Lützerath ist ein Weiler im Norden von Alt-Immerath. Die Ortschaft wird von einigen Bauernhöfen ... MEHR


Kirche Sankt Michael Granterath
Im Jahre 1864 wurde die Kirche in Granterath eingeweiht. Seither existierte auch eine Pfarrgemeinde ... MEHR

Heinrich Clemens
Der Schlossermeister Heinrich Clemens hat sich durch die frühe Förderung des beruflichen Bildungswesens ... MEHR


Der Kapitelshof in Berverath
Seit dem 15. Jahrhundert besaß das Stift Maria Im Kapitol Köln in Berverath einen Vikarienhof. MEHR

Musikalisches Zeugnis aus Heilig Kreuz Keyenberg
Der Cornelius Burgh Chor im Heimatverein der Erkelenzer Lande e.V. hat durch die Aufnahme einer CD ... MEHR

Ziegelherstellung im Erkelenzer Stadtgebiet
Jahrhundertelang wurden im Erkelenzer Land Ziegelsteine hergestellt. Der vorhandene Ton/Lehm im Boden ... MEHR

Edmund Knorr
Zeit seines Lebens wirkte der Ehrenbürger der Stadt Erkelenz als engagierter Natur- und Vogelforscher ... MEHR