Beiträge aus der Rubrik Objekte/Bauwerke

Kirche Sankt Michael Granterath

Im Jahre 1864 wurde die Kirche in Granterath eingeweiht. Seither existierte auch eine Pfarrgemeinde ... MEHR

k.A. 25.10.1864 Objekt/Bauwerk

Der Kapitelshof in Berverath

Seit dem 15. Jahrhundert besaß das Stift Maria Im Kapitol Köln in Berverath einen Vikarienhof. MEHR

k.A. 15. Jhrd. bis 2018 Objekt/Bauwerk

Ziegelherstellung im Erkelenzer Stadtgebiet

Jahrhundertelang wurden im Erkelenzer Land Ziegelsteine hergestellt. Der vorhandene Ton/Lehm im Boden ... MEHR

k.A. 1450-1459 bis 2022 Objekt/Bauwerk

Hetzerather Hof

Der Hetzerather Hof oder auch Spiesshof ist einer der ältesten Höfe in Erkelenz-Hetzerath. Besondere ... MEHR

k.A. 1454 Objekt/Bauwerk

Das Missionskreuz in Keyenberg

Entstehung Das genaue Entstehungsjahr des an der Portal-Außenfassade hängenden Kreuzes der Heilig ... MEHR

k.A. 1866 Objekt/Bauwerk

Kleindenkmale in Hetzerath

Einige Denkmale erinnern im Ortskern und der näheren Umgebung an die Geschichte Hetzeraths. MEHR

k.A. 18. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Einrichtung von Sankt Josef Hetzerath

Am Ende des 2. Weltkrieges wurde auch die Inneneinrichtung der Kirche weitgehend zerstört oder geplündert. ... MEHR

k.A. 1953 Objekt/Bauwerk

Kirche Sankt Josef Hetzerath

Seit 1913 besitzen die Hetzerather katholischen Christen eine Kapelle, damit sie nicht immer nach ... MEHR

k.A. 12.06.1912 Objekt/Bauwerk

Der Markt

Der Markt ist der bedeutendste Platz in Erkelenz, an ihm liegen u.a. die Pfarrkirche Sankt Lambertus ... MEHR

k.A. 1452 bis 1950-1959 Objekt/Bauwerk

Der Johannismarkt

Der heutige Johannismarkt, nördlich der Pfarrkirche Sankt Lambertus, ist seit dem 15. Jahrhundert ... MEHR

k.A. 14. Jhrd. bis 1958 Objekt/Bauwerk

Der Franziskanerplatz

Der heutige Franziskanerplatz ist schon seit dem Mittelalter bekannt. Jahrhundertelang war die Bezeichnung ... MEHR

k.A. 14. Jhrd. bis 2022 Objekt/Bauwerk

Kapelle Sankt Petrus Keyenberg, Kuckum, Berverath, Westrich (neu)

Die Ortschaften Keyenberg, Kuckum, Berverath, Ober- und Unterwestrich bekamen im Umsiedlungsort eine ... MEHR

k.A. 18.05.2016 bis 19.06.2022 Objekt/Bauwerk

Der Eckartshof

Der Hof Eckart ist der westlichste Gutshof der Stadt Erkelenz. MEHR

k.A. 1835 bis 2022 Objekt/Bauwerk

Das Kasino in Erkelenz

Anton Raky baute 1907 / 1908 ein Gebäude am Rande der Siedlung Kairo, das den Bewohnern Einkaufs- ... MEHR

k.A. 1908 bis 2015 Objekt/Bauwerk

Inneneinrichtung von Mariä Empfängnis Katzem

In der Kirche befindet sich eine weitestgehend moderne Ausstattung, die aber mit Teilen des ursprünglich ... MEHR

k.A. 1862 Objekt/Bauwerk

Kapelle zur Heiligen Familie Oerath

Der 1927 gegründete Kapellenverein Oerath erbaute die Kapelle 1931. Ursprünglich als Rosenkranzkapelle ... MEHR

k.A. 03.05.1931 Objekt/Bauwerk

Sankt Mariä Empfängnis Katzem

Der mächtige Kirchenbau inmitten des Dorfes wurde aus Eigenmitteln der Bevölkerung 1860 errichtet. ... MEHR

k.A. 18.07.1861 Objekt/Bauwerk

Holzweiler Hof am Markt

Der im Stile eines fränkischen Gehöfts erbaute Holzweiler Hof liegt mitten in der Ortschaft in ... MEHR

k.A. 1560 bis 2022 Objekt/Bauwerk

Die Inneneinrichtung von Sankt Servatius Kückhoven

Diese Kirche ist eine der wenigen in der Stadt Erkelenz mit einer durchgehend barocken Inneneinrichtung. MEHR

k.A. 18. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Kirche Sankt Servatius Kückhoven

Bereits seit 1403 existiert nachgewiesenermaßen eine Kirche in Kückhoven. Die heutige Kirche basiert ... MEHR

k.A. 1403 Objekt/Bauwerk

Kirche Sankt Antonius Tenholt

Bereits seit Beginn des 17. Jahrhunderts existiert eine Kapelle in Tenholt, die dem Heiligen Antonius ... MEHR

k.A. 17. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Kapelle Sankt Lucia Terheeg

Seit dem 17. Jahrhundert besteht eine Kapelle in Terheeg. Diese wurde im 2. Weltkrieg zerstört und ... MEHR

k.A. 1676 Objekt/Bauwerk

Der Dingbuchenhof

Der Dingbuchenhof ist der südlichst gelegene Hof der Stadt Erkelenz. MEHR

k.A. 1958 Objekt/Bauwerk

Kapelle Sankt Wendelin Kaulhausen

Eine erste Kapelle wird bereits 1632 in Kaulhausen erwähnt. Die heutige neugotische Kapelle wurde ... MEHR

k.A. 1632 Objekt/Bauwerk