Wissen > Inhalte

Die Glocken in Heilig-Kreuz Keyenberg

Drei Glocken künden den Einwohnern von Keyenberg die Tageszeiten und die Einladungen zu Gottesdiensten ... MEHR

k.A. 1455 bis 2018 Objekt/Bauwerk

Kriegerdenkmal in Keyenberg

An diesem Denkmal wird der Opfer der beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts gedacht. MEHR

k.A. 1933 bis 2018 Objekt/Bauwerk

Wegekreuz an der Kuckumer Mühle

An der Kuckumer Mühle befindet sich dieses Wegekreuz aus dem 18. Jahrhundert. MEHR

k.A. 1725 bis 2018 Objekt/Bauwerk

Das Missionskreuz in Keyenberg

Entstehung Das genaue Entstehungsjahr des an der Portal-Außenfassade hängenden Kreuzes der Heilig ... MEHR

k.A. 1866 Objekt/Bauwerk

Matthias Claessen

Kurze Vita Matthias Claessen wurde in Keyenberg 1677 geboren. Er war hier von 1701 bis zu seinem ... MEHR

k.A. 1701 bis 1734 Person

Wegekreuz an der Borschemicher Straße

Das Wegekreuz am Kämpkes End wurde Mitte des 19. Jahrhunderts aus Spende der Nachbarschaft errichtet. MEHR

k.A. 1852 bis 2018 Objekt/Bauwerk

Die Fenster der Heilig-Kreuz Kirche in Keyenberg

Die Kirchenfenster weisen thematisch auf die biblische Darstellung des Heiligen Kreuzes hin. MEHR

k.A. 1866 bis 1951 Objekt/Bauwerk

Kapelle Sankt Josef Berverath

Die Kapelle wurde mit Hilfe einer Stiftung Anfang des 20. Jahrhunderts gebaut MEHR

k.A. 1909 bis 2018 Objekt/Bauwerk

Westricher Mühle

Sie ist die einzige Mühle auf dem Gebiet der zu Keyenberg gehörenden Ortschaften. MEHR

k.A. 1660 bis 1929 Objekt/Bauwerk

Kirche Herz Jesu Kuckum

Seit 1890 dient die neogotische Saalkirche den katholischen Kuckumer Christen als Pfarrkirche. MEHR

k.A. 1535 bis 2025 Objekt/Bauwerk

Friedrich Freiherr von Schmidt

Architekt der neugotischen Kirche Heilig-Kreuz Keyenberg MEHR

k.A. 1866 bis 1869 Person

Friedhof in Keyenberg

Der städtische Friedhof in Keyenberg existiert seit 1835. MEHR

k.A. 1835 bis 2018 Objekt/Bauwerk

Egidius Post

Lehrer und Bürgermeister in Kuckum MEHR

k.A. 1891 bis 1965 Person

Wegekreuz Ecke Holzweilerstraße/Westrichter Straße Keyenberg

Das Wegekreuz steht seit 1864 an der Einmündung des Keyenberger Marktes in die Holzweilerstraße. ... MEHR

k.A. 1864 bis 2018 Objekt/Bauwerk

Wegekreuz am Postweg Keyenberg

Auf dem Grundstück Ecke Holzweilerstraße / Postweg, dort wo heute unter mächtigen Linden ein Kreuz ... MEHR

k.A. 1849 bis 2018 Objekt/Bauwerk

Bilderstock Maria am Wege in Keyenberg

An der Landstraße nach Holzweiler befindet sich kurz hinter dem Ortsausgang von Keyenberg der Bildstock ... MEHR

k.A. 17. Jhrd. bis 2018 Objekt/Bauwerk

Abriss des Immerather Doms im Januar 2018

Seit 1890 war die die Kirche Sankt Lambertus Immerath mit ihren zwei Türmen das Kennzeichen des ... MEHR

k.A. 08.01.2018 bis 09.01.2018 Zeit

Der Claessenhof in Keyenberg

Dieser Bauernhof war zu Beginn des 19. Jahrhunderts der größte Bauernhof Keyenbergs. MEHR

k.A. 1798 bis 2017 Objekt/Bauwerk

Ringelkamps- oder Helpensteinhof in Keyenberg

Der Hof an der Holzweilerstraße in Keyenberg stammt in der heutigen Form aus dem Jahre 1863. MEHR

k.A. 1863 bis 2018 Objekt/Bauwerk

Pfarrhaus Keyenberg

Das Pfarrhaus liegt unmittelbar nördlich der Heilig-Kreuz Kirche. Es besteht aus einem fünf-achsigen ... MEHR

k.A. 1860 bis 2018 Objekt/Bauwerk

Kirchenchor Cäcilia Keyenberg

Der Kirchenchor existiert als gemischter Chor seit 1892. MEHR

k.A. 1892 bis 2018 Institution/Gruppe

Alte Schule Keyenberg

Seit 1606 existiert eine Schule in Keyenberg. Das heutige Gebäude der Alten Schule wurde 1849 errichtet. MEHR

k.A. 1849 bis 2018 Objekt/Bauwerk

Keyenberger Motte

Die Keyenberger Motte war wahrscheinlich eine befestigte fränkische Bauernsiedlung aus dem frühen ... MEHR

k.A. 11. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Kirche Heilig Kreuz Keyenberg

Neugotische Kirche, 1912 im heutigen Zustand erbaut. Erste Nachweise einer Kirche in spätkarolingischer ... MEHR

k.A. 714 bis 2018 Objekt/Bauwerk