Sie sind hier: Startseite» Ortschaften» Etgenbusch » Etgenbusch

Etgenbusch

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger von Etgenbusch!
Eine herzliche Bitte!

Das Team des Virtuellen Museums ist jetzt dabei, die Geschichte und die Kultur ihrer Ortschaft in dieses Museum einzubringen. Ihre Mitarbeit und Ihre Wünsche sind uns dabei sehr wichtig. Wir fänden es toll, wenn Sie uns mit Rat, Tat, Bildern und Texten unterstützen würden. 
Unter diesem Link erreichen Sie uns:
 https://www.virtuelles-museum.com/kontakt/

________________________

Lage

Im Gegensatz zu Venrath und Kaulhausen gehörte der Weiler Etgenbusch schon immer zur Stadt Erkelenz in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Etgenbusch ist gegenwärtig die kleinste Ortschaft im Stadtgebiet.

Geschichte

Im Jahre 1309 wurde Eychenbouhcs = Eichenbusch (-wald) erstmals urkundlich erwähnt. Schon damals wurde Etgenbusch durch die Natur rundherum definiert: Der Ortsname, ursprünglich „Eychenbouhcs“, deutet auf eine Siedlung in einem Eichenwald hin. 

Das Aachener Marienstift, der mittelalterliche Grundherr von Erkelenz, besaß hier landwirtschaftliche Güter. Über Jahrhunderte hinweg bestand Etgenbusch aus einigen Höfen rund um das traditionsreiche „Haus Etgenbusch“. Um 1820 bestanden fünf Bauernhöfe.

Regionale Bekanntheit erreichte Etgenbusch seit den 1980er Jahren durch die Diskothek „Froschkönig“, die Ende der 1990er Jahre nach einem Brand geschlossen wurde. 

Religion

Kirchlich gehörte Etgenbusch zu Erkelenz, Wanlo und heute Venrath.

Persönlichkeiten

Anna Schürkes (* 1883 in Etgenbusch, † 1971 in Immerath) war eine deutsche Judenhelferin.

Sehenswürdigkeiten

Wege- und Pestkreuz von Etgenbusch, das 3,60 m hohe Kreuz hängt heute an der Südseite der Pfarrkirche in Venrath.

1
  1. Dieser Text basiert auf dem Artikel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Lizenz Creative Commons CC-BY 3.0 Unported. In Wikipedia ist eine Liste der Autoren verfügbar, kleine Änderungen wurden vorgenommen. ( Artikel Venrath )
  1. Wikipedia, Wikipedia Deutsch. https://de.m.wikipedia.org/, /wiki/Venrath (Stand 26.08.2020)

Wenn Sie uns Feedback zu diesem Artikel senden möchten, nutzen Sie bitte dieses Kontaktformular:

    * Pflichtfeld

    Die Einrichtung der Kirche Sankt Valentin Venrath

    Nach mehreren Umbauten der Kirche hat sich auch die Einrichtung entscheidend geändert. Besonders ... MEHR

    k.A. 18. Jhrd. bis 2020 Objekt/Bauwerk
    VIRTUELLES MUSEUM © 2023
    Datenschutz Impressum Kontakt