Ortsansichten
Oberwestrich
Bildergalerie
Unterwestrich
Bildergalerie
Lage
Westrich liegt im Quellgebiet der Niers, die ursprünglich im Zourshof (Unterwestrich) eine Hauptquelle besaß. Unterwestrich entwickelte sich als Straßendorf südlich der Niers am Wege von Keyenberg nach Kückhoven. Oberwestrich liegt südlich von Unterwestrich an der Wegekreuzung Holzweiler – Kuckum und Borschemich-Kaulhausen. Die Orte befinden sich 76 – 78 m über NN.1
Geschichte
Westrich gehörte im Mittelalter und in der frühen Neuzeit zum benachbarten Ort Keyenberg. Es wurde wie die umliegenden Orte im 30-jährigen Krieg stark zerstört. Am Ende des Krieges standen nur noch 9 Häuser.
Während der französischen Zeit von 1794 bis 1814 gehörte Westrich zur Mairie Kuckum und von 1816 bis 1935 zur Bürgermeisterei Keyenberg. 1935 wurde diese Bürgermeisterei aufgelöst und in das Amt Holzweiler eingegliedert. Am 1. Januar 1972 gelangten Unter- und Oberwestrich zur Stadt Erkelenz. Pfarrlich gehörten beide Orts seit jeher zur Pfarre Keyenberg.
Westlich von Unterwestrich liegt der Zourshof, der Stammsitz eines weit verzweigten Jülicher Adelgeschlechts, den Edlen von Zours. Die Stammfolge der Ritter von Zours beginnt im Jahre 1300.
Seit 2016 haben beide Orte den Umsiedlungsstatus im Braunkohleabbaugebiet Garzweiler II. Der neue Standort wird zwischen Erkelenz und Rath-Anhoven liegen. Die Ortschaften Keyenberg, Kuckum, Berverath und Westrich ziehen gemeinsam zu diesem Standort um.
Ortsname
Im Jahre 1285 wurde erstmals der Ort Westrich urkundlich erwähnt. Urkunden aus verschiedenen Zeiten wandeln diese Bezeichnung teilweise leicht ab. So wird der Ortsteil manchmal als Westerich oder Westryck bezeichnet. Der Name lässt sich von den zwei althochdeutschen Wörtern westar (= westlich) und richi (=Reich, Landstrich) ableiten. Die Zusammensetzung bedeutet westlicher Ortsteil. Er liegt westlich von Keyenberg. Vielleicht bezieht sich der Name auf diese Lagebezeichnung.
Einwohner
Im Jahre 2018 wohnten in Unerwestrich 115 Einwohner, davon 58 Frauen, Oberwestrich 20 Einwohner, davon 11 Frauen. Während Oberwestrich hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt war, gab es in Unterwestrich neben 3 Bauern auch Geschäfte, Kleingewerbe und eine Gastwirtschaft mit angeschlossenem Saal. Die Bevölkerung arbeitete hauptsächlich in den umliegenden Orten und in Rheydt und Mönchengladbach.
Die meisten Menschen sind katholischen Glaubens. Die Katholiken gehören zur ehemaligen Pfarrgemeinde Keyenberg, die evangelischen Christen zur Gemeinde Wickrathberg.3
- Erkelenzer Börde und Niersquellengebiet. Mönchengladbach, ISBN: 3-87448-122-0, 1985, Seite 264 - 279 ,
- www.erkelenz.de, /tourismus-kultur-sport-freizeit/stadtportrait/bevoelkerungsentwicklung/ 2018 , .
Wenn Sie uns Feedback zu diesem Artikel senden möchten, nutzen Sie bitte dieses Kontaktformular:
* Pflichtfeld