Guten Morgen. Wir laden Sie ein, das Virtuelle Museum Erkelenz zu entdecken.

Der Schatz von Keyenberg

Ein interaktives Online-Spiel.

JETZT ENTDECKEN

Aktualisierungen

In diesem Artikel werden Sie über Ergänzungen der bestehenden Artikel informiert. MEHR

k.A. k.A. Thema

Das Gasthaus und die Leonhardskapelle in Erkelenz

Das Gasthaus in Erkelenz war ein städtisches Armen- und Krankenhaus, die Leonhardskapelle Teil des ... MEHR

k.A. 1542 bis 21. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Kirmes in Erkelenz

Die beiden Kirmessen in Erkelenz erwuchsen aus ursprünglichen Markttagen, die der Stadtschreiber ... MEHR

k.A. 17. Jhrd. Thema

Der Wasserturm in Erkelenz

Die Geschichte des Wasserturms ist unmittelbar mit der Einrichtung eines zentralen Wasserwerks verbunden. ... MEHR

k.A. 1902 Objekt/Bauwerk

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Das Gasthaus und die Leonhardskapelle in Erkelenz

Das Gasthaus in Erkelenz war ein städtisches Armen- und Krankenhaus, die Leonhardskapelle Teil des ... MEHR

k.A. 1542 bis 21. Jhrd. Objekt/Bauwerk

Kirmes in Erkelenz

Die beiden Kirmessen in Erkelenz erwuchsen aus ursprünglichen Markttagen, die der Stadtschreiber ... MEHR

k.A. 17. Jhrd. Thema

Der Wasserturm in Erkelenz

Die Geschichte des Wasserturms ist unmittelbar mit der Einrichtung eines zentralen Wasserwerks verbunden. ... MEHR

k.A. 1902 Objekt/Bauwerk

Bahnhof in Erkelenz

Seit der Eröffnung des Bahnstreckenteilstückes Rheydt - Herzogenrath im Jahre 1852 besitzt die ... MEHR

k.A. 11.11.1852 Objekt/Bauwerk

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Pumpenplatz in der Brückstraße

Alte Erkelenzer erinnern sich noch an die Pumpe mitten in der Stadt. Als Erinnerung daran steht seit ... MEHR

k.A. 1989 Objekt/Bauwerk

Priesterin eines geheimen Kultes aus Borschemich

In der Nähe der Villa rustica in Borschemich (alt) fanden die Archäologen auch das Grab einer römischen ... MEHR

k.A. 2. Jhrd. Zeit

Rad- und Motorradrennbahn "Erka" in Erkelenz

Der Bahnradsport war zu Beginn der 1920er Jahre so populär, dass man viele Sportplätze aufmöbelte ... MEHR

k.A. 1920 bis 1928 Objekt/Bauwerk

Der Franziskanerplatz

Der heutige Franziskanerplatz ist schon seit dem Mittelalter bekannt. Jahrhundertelang war die Bezeichnung ... MEHR

k.A. 14. Jhrd. bis 2022 Objekt/Bauwerk

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Deutscher Kraftradmeister Paul Rüttchen 1922 - 1934

war in den Anfangszeiten des Motorradsports dabei. In diesen goldenen Rennfahrerjahren wurde er mit ... MEHR

k.A. 1922 bis 15.09.1962 Person

Hans Buyel

Hans Buyel war ein Erkelenzer Komponist und Kirchenmusiker, der im 20. Jh. gelebt, zahlreiche Kompositionen ... MEHR

k.A. k.A. Person

Pater Leo Heinrichs – ein Leben im Glauben

Leo Heinrichs wurde als Hubert Joseph Heinrichs 1867 in Erkelenz Oestrich geboren. Nach Besuch des ... MEHR

k.A. k.A. Person

Leopold Wiggers

Leopold Wiggers, Oberpfarrer an Sankt Lambertus Erkelenz von 1947 bis 1959, war maßgeblich am Aufbau ... MEHR

k.A. 03.01.1895 bis 30.02.1979 Person

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Ansichten von Borschemich (alt)

Seit 2006 wurde Borschemich, ehemals am östlichen Rand der Stadt Erkelenz gelegen, aufgrund der ... MEHR

k.A. 2014 Ort

Ansichten von Immerath (alt)

Das Dorf ist nun schon seit einigen Jahren von der Landkarte verschwunden. Es musste den Braunkohlebaggern ... MEHR

k.A. 2014 Ort

Lützerath

Lützerath ist ein Weiler im Norden von Alt-Immerath. Die Ortschaft wird von einigen Bauernhöfen ... MEHR

k.A. 1168 bis 15.01.2023 Ort

Die Promenaden in Erkelenz

Die Promenaden wurden nach 1818 angelegt, als die Stadtmauern niedergelegt und der Wall samt innerem ... MEHR

k.A. 1818 bis 2023 Ort

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Pumpenplatz in der Brückstraße

Alte Erkelenzer erinnern sich noch an die Pumpe mitten in der Stadt. Als Erinnerung daran steht seit ... MEHR

k.A. 1989 Objekt/Bauwerk

Hans Buyel

Hans Buyel war ein Erkelenzer Komponist und Kirchenmusiker, der im 20. Jh. gelebt, zahlreiche Kompositionen ... MEHR

k.A. k.A. Person

Erkelenzer Karnevalsgesellschaft 1832 e.V.

Dieser Artikel behandelt die Anfänge und die Entwicklung der 1832 gegründeten Erkelenzer Karnevalsgesellschaft ... MEHR

k.A. 1832 bis 1956 Institution/Gruppe

Netzwerk der Heimatvereine Rur-Schwalm-Niers RSN

Liebe Gäste des Virtuellen Museums Seit nunmehr fünf Jahren ist auch der Heimatverein der ... MEHR

k.A. k.A. Institution/Gruppe

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Widerstand gegen Garzweiler II

Bereits Ende der 1970er Jahre formierte sich der Widerstand gegen den Braunkohleabbau im Gebiet Garzweiler ... MEHR

k.A. 1982 Thema

Borschemich - Dokumente einer Zerstörung

Etwa 10 Jahre dauerte die Umsiedlung des Ortes Borschemich. Die Demontierung der Infrastruktur und ... MEHR

k.A. 2014 bis 2016 Zeit

Der Buchholzbusch (em Bösch)

Der Buchholzbusch lag südlich von Lövenich und war ein Gemeindewald. Der Wald wurde gerodet und ... MEHR

k.A. 16.10.1470 bis 2022 Zeit

Alte Linde Borschemich und Wegekreuz

Seit dem 17. Jahrhundert steht eine Linde in Borschemich (alt). Sie war Versammlungs- und Begegnungsort ... MEHR

k.A. 17. Jhrd. bis 27.02.2016 Objekt/Bauwerk

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken

Bahnhof in Erkelenz

Seit der Eröffnung des Bahnstreckenteilstückes Rheydt - Herzogenrath im Jahre 1852 besitzt die ... MEHR

k.A. 11.11.1852 Objekt/Bauwerk

Die NS-Zeit in Erkelenz

Kurz nach der Machtüberlassung am 30. Januar 1933 übernahmen die Nationalsozialisten auch die Macht ... MEHR

k.A. 30.01.1933 bis 1945 Zeit

Das Krisenjahr 1923 in Erkelenz

Die vielfältigen Auswirkungen des verlorenen 1. Weltkrieges führten ab 1918 zu vielen Einschränkungen ... MEHR

k.A. 1918 bis 1926 Thema

Stolpersteine in Erkelenz erinnern – Familie Strauss

Vier bronzene Stolpersteine erinnern vor dem Haus Kölner Str. 46 an Ernst und Thea Strauss mit ihren ... MEHR

k.A. 1898 bis 1944 Thema

Weiteres Wissen

Hier finden Sie unser gesammeltes Wissen!

Hier entdecken