Sie sind hier: Startseite» Bauwerke» Kirchen» Erkelenz» Zeitgeschehen» Schule » Die Gasthausstraße in Erkelenz

Die Gasthausstraße in Erkelenz

© Archiv Heimatverein | Josef Dressen | Karte Erkelenz 1819

Die Gasthausstraße verbindet den Johannismarkt mit dem Franziskanerplatz.
Der Straßenname ist bereits 1480 mit „Gasthoisstraet“ belegt. Ihren Namen hat sie vom Gasthaus, das an dieser Straße lag.

Namensgebung

© Archiv Heimatverein | Wilhelm Schmitter | Ecke Johannnismarkt/Gasthausstraße
Ecke Johannnismarkt/Gasthausstraße

Die Gasthausstraße erhielt ihren Namen nach dem Gasthaus, das früher hier vorhanden war. Das Gasthaus in Erkelenz war ein städtisches Armen- und Krankenhaus, erstmalig im Jahre 1452 erwähnt. Es bestand aus dem Prinzipalhaus, in welchem die Wohnungen für den Gasthausbewahrer und die Gasthausfrau sowie Krankenstuben und ein größerer Krankensaal waren, aus einem rechteckigen Innenhof mit eingeschossigen Einzelwohnungen für die Armen, aber auch für Durchreisende, z. B. Pilger. Für den Eigenbedarf waren ein Garten nebst Brunnen und eine kleine Brauerei vorhanden. Der Innenhof mit Brunnen ist heute noch in seinen Grundzügen vorhanden. Spätestens während der Franzosenzeit in Erkelenz wurde das Gasthaus aufgelöst. Die Reihenhäuschen des Gasthauses waren aber noch bis 1904 bewohnt, während das Prinzipalhaus bereits 1844 auf Abriss verkauft wurde.

Die Kapelle des Gasthauses, dem Heiligen Leonhard geweiht, wurde nach der Beschlagnahme durch die Franzosen (im Jahre 1802) später (im Jahre 1827) zur Volksschule umgebaut, im zweiten Weltkrieg stark beschädigt und nur teilweise (eingeschossig) wieder aufgebaut.

Einzelne Häuser

Das Haus mit der Front zur Straße ist das ehem. Schillingsche Haus, in dem zeitweise auch die Mägde des Krankenhauses untergebracht waren. Das Haus wurde beim Bombenangriff am 23. Februar 1945 völlig zerstört.1

© Archiv Heimatverein | Wilhelm Schmitter | Gasthausstraße
Gasthausstraße/Ecke Zehnthofweg; rechts die Leonhardskapelle

An der Ecke zum heutigen Zehnthofweg stand ein Städtisches Haus, das an mehrere Familien vermietet war und das Haus der Geschwister Vasters. Beide Häuser wurden beim Bombenangriff am 23. Februar 1945 völlig zerstört. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde auf dem Gelände der Schulhof der Volksschule erweitert.2

© RP vom 14.10.22 | Andreas Speen | Stadtbücherei und Leonhardskapelle
Stadtbücherei und Leonhardskapelle

Zwischen 1985 und 1988 wurde auf dem Grundstück des erweiterten Schulhofes die Stadtbücherei gebaut. Ab 1989 wurde dann die Gasthauskapelle wieder in der alten Form aufgebaut und als Kulturraum genutzt. Jetzt wird wieder der Name „Leonhardskapelle“ verwendet.

Vor der Bücherei das Kunstwerk „Die Lesenden“ von Michael Franke.

© Liste der Baudenkmäler in Erkelenz | Erkelenz Denkmal Nr 2: Gasthausstraße 3 (3549)

Neben der Leonhardskapelle in Richtung Johannismarkt steht ein denkmalgeschütztes Haus, das im Kern aus dem 18. Jh. stammt.

Das Wohngebäude Gasthausstraße 3, zweigeschossig ungegliedert, bestand ursprünglich aus zwei Gebäuden, dem Haus des Weinhändlers Lemmen (nach dem Geburtsregister von 1815) und dem Haus des Schmieds Noetlichs Gerhard (nach dem Hürteverzeichnis -Hürte = eingezäunte Weide- von 1823). Am 21. März 1870 brach der Giebel der Schmiede zusammen und wurde in der heutigen Form wieder errichtet. Weiterhin erhalten sind die beiden Kellertonnengewölbe und die gut erhaltene Fassade zur Leonhardskapelle.3

© Archiv Heimatverein | Wilhelm Schmitter | Gasthausstraße, das sog. Schillingsche Haus

Gegenüber der Gasthauskapelle stand das sog. „Gatzen’sche Haus“, etwa 1799 erbaut und ein typisches Haus im alten Erkelenz. Es wurde im Februar 1945 völlig zerstört.

© Archiv Heimatverein | Wilhelm Schmitter | Gasthausstraße, 1945
Februar 1945; im Vordergrund rechts die Trümmer des „Gatzen’sche Haus“, links Gasthauskapelle und das Haus Nr. 3.
4

  1. Erkelenzer Nachrichten, o. D.
  2. Erkelenzer Nachrichten, o. D.
  3. Liste der Baudenkmäler in Erkelenz
  4. Text von Günther Merkens, 2024, unter Verwendung der Informationen von Josef Lennartz/Theo Görtz in Band 3 der Schriftenreihe des Heimatvereins

Wenn Sie uns Feedback zu diesem Artikel senden möchten, nutzen Sie bitte dieses Kontaktformular:

    * Pflichtfeld

    VIRTUELLES MUSEUM © 2025
    Datenschutz Impressum Kontakt